Auf dem ESMO 2016 wurden erstmals Wirksamkeitsdaten der prospektiven, multizentrischen, nicht-interventionellen Studie Nabucco vorgestellt. Eingeschlossen werden sollten Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs, bei denen eine Erstlinienbehandlung fehlgeschlagen und für die eine standardmäßige Anthracyclin-enthaltende Therapie nicht angezeigt ist, die mit nab-Paclitaxel (Abraxane®) behandelt wurden. Ausgewertet wurden 697 Patientinnen aus über 100 onkologischen Ambulanzen in Deutschland. Die mediane Beobachtungszeit betrug 17,7 Monate. Der größte Teil der Patientinnen war HR+ HER2- (58,4%), bei 14,1% der Patientinnen war der Rezeptorstatus unbekannt und 13,8% waren triple-negativ. HR+ HER2+ waren 9.9% und HR- HER2+ 3,9% der Patientinnen. Zur Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms hatte der Großteil der Patientinnen nab-Paclitaxel 3-wöchentlich oder wöchentlich in verschiedenen Dosierungen erhalten. 20,7% der Patientinnen hatten andere, abweichende Therapieregime erhalten (1).
Gute Wirksamkeit in verschiedenen Subgruppen
Im Hinblick auf die Gesamtansprechrate (ORR, overall response rate) profitierten die ≥ 65-jährigen Patientinnen mit 31,6% vergleichbar gut wie die jüngeren Patientinnen (41,1%). Unabhängig vom Rezeptorstatus lagen die Gesamtansprechraten in allen Gruppen bei über 30% (vgl. Tab.). Die schwer zu behandelnden triple-negativen Patientinnen profitierten vergleichbar gut, wie die HR+-Subtypen. Auch im Hinblick auf die unterschiedlichen palliativen Behandlungslinien gab es, außer bei der Erstlinienbehandlung (ORR 46,1%), bei den späteren Linien kaum Unterschiede hinsichtlich der ORR (vgl. Tab.) (1).
Gesamtüberleben vom Alter unabhängig
Auf dem ESMO 2017 wurden die im Rahmen des Langzeit-Follow-Ups (9 Monate nachdem die letzte Patientin ihre Behandlung beendet hatte) ermittelten Daten zum Gesamtüberleben (OS, overall survival) vorgestellt. Das Überleben der Patientinnen die ≥ oder < als 65 Jahre war vergleichbar (15,1 Monate vs. 15,7 Monate). Auch für Patientinnen, die nab-Paclitaxel in einem 3-wöchentlichen bzw. wöchentlichen Therapieregime erhalten hatten, wurden kaum Unterschiede festgestellt (16,3 Monate vs. 15,1 Monate) (2).
Das Gesamtüberleben war kürzer bei Patientinnen, die im Vorfeld bereits mehrere Chemotherapien erhalten hatten (2):
- ≥ 3 Chemotherapien: 11,3 Monate
- 2 Chemotherapien: 14,1 Monate
- 1 Chemotherapie: 15,1 Monate
- 0 Chemotherapien: 19,2 Monate
Literatur:
(1) Potthoff K et al. ESMO 2016, Poster 236P
(2) Potthoff K et al. ESMO 2017, Poster 293P
Quelle: Celgene