
Highlight
Krebs- und Blutkrankheiten – was sind die zentralen Forschungsfelder der Zukunft in Deutschland?
Die Frühjahrstagung der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. widmet sich traditionell aktuellen gesundheitspolitischen Themen. Vom 13. bis 14. März 2019 diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medizin, Ethik, Informatik und Politik unter der Überschrift „Forschung in der Onkologie – Roadmap 2019“ über konkrete Schritte zur langfristigen Beherrschung von Krebs- und
[weiterlesen …]
Letzte Beiträge
- Phase-III-Daten zu Kombinationstherapien mit Atezolizumab beim SCLC, NSCLC und TNBC
- „Eine Krankheit, 1.000 Gesichter“: Fotoausstellung und Aktionen anlässlich des Weltkinderkrebstags am 15. Februar
- Neuer Lehrstuhl in Freiburg erforscht Arbeit der Krebs-Selbsthilfe
- Professur für Selbsthilfeforschung
- Krebs- und Blutkrankheiten – was sind die zentralen Forschungsfelder der Zukunft in Deutschland?
- GSK schließt die Übernahme von TESARO ab
- Weltkrebstag: BfS prüft radiologische Verfahren zur Früherkennung schwerer Krankheiten
- Escortservice: Die Rolle von Immunzellen bei der Bildung von Metastasen
- Apalutamid: neue Therapieoption für Männer mit Hochrisiko-M0CRPC
- Mit KI gegen Lungenkrebs: Anwendungsszenario der Plattform Lernende Systeme
- Datenschutzerklärung:Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung lesen.
- Verantwortlich für diese Seite ist Apotheker Joachim Freischem, Pippinstr. 24, 82131 Gauting / München, Tel: (089) 89340508, Fax: (089) 89340588, j.freischem@aeses.de. Zuständige Apothekerkammer: Bayerische Landesapothekerkammer (www.blak.de) Maria-Theresia-Str. 28, 81675 München Berufsordnung für Apothekerinnen und Apotheker in Bayern: www.blak.de Gesetzliche Berufsbezeichnung, verliehen in Deutschland: Apotheker
- Disclaimer / Haftungsbeschränkung: Alle Daten basieren auf Recherchen im Internet. Der Autor Joachim Freischem hat die Informationen, die Sie auf dieser WebSite vorfinden, nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Der Autor übernimmt jedoch keine Garantie und/oder Haftung – weder ausdrücklich noch stillschweigend – für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Erst recht nicht ist er verantwortlich für Inhalte auf verlinkten Seiten. Wichtiger Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit! Sie sollten Informationen aus dem Internet grundsätzlich niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Keinesfalls ersetzt diese WebSite ein ärztliches Gespräch, eine ärztliche Diagnose oder eine ärztliche Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Nehmen Sie niemals Medikamente ohne Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein! Die Nutzer dieser WebSite erklären sich damit einverstanden, auf diese WebSite und deren Inhalte auf eigenes Risiko zuzugreifen. Weder Joachim Freischem noch Dritte, die in die Erstellung, Produktion oder Übermittlung dieser WebSite involviert sind, sind haftbar für Schäden oder Verletzungen, die aus dem Zugang oder der Nutzung dieser WebSite entstehen könnten.
- Keine Abmahnung ohne vorherige Kontaktaufnahme: Im Falle einer Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art aus urheber-, heilmittelwerberechtlichen sowie markenrechtlichen Angelegenheiten bitte ich um umgehende Benachrichtigung über info@aeses.de. Unnötige Rechtsstreitigkeiten, Abmahnungen und Kosten sind auf diese Weise zu vermeiden. Falls Ansprüche der oben genannten Art reklamiert werden, sage ich bereits hier - vor einer endgültigen rechtsverbindlichen Klärung - Abhilfe zu, durch die eine eventuelle Wiederholungsgefahr verbindlich ausgeschlossen ist. Eine dennoch ergehende Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende, kostenlose (!) Kontaktaufnahme über die angegebene E-Mail info@aeses.de würde sodann wegen Nichtbeachtung einer Schadensminderungspflicht zurückgewiesen. In diesem Sinne unnötige bzw. unberechtigte Abmahnungen und Folgemaßnahmen würden mit einer negativen Feststellungsklage beantwortet
- Datenschutz: Oncotrends.de benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”); s.a.: Impressum / Datenschutz
- Realisation: www.aeses.de
Im Focus
Phase-III-Daten zu Kombinationstherapien mit Atezolizumab beim SCLC, NSCLC und TNBC
Beim fortgeschrittenen Lungen- und triple-negativen Mammakarzinom (TNBC) geben kürzlich vorgestellte Phase-III-Daten zu Kombinationstherapien mit Atezolizumab (Tecentriq®▼) Anlass zur Hoffnung: Patienten mit fortgeschrittenem kleinzelligen (SCLC) und nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) profitieren durch ein signifikant verlängertes Gesamtüberleben (OS) und progressionsfreies Überleben (PFS), wenn sie firstline den PD-L1-Inhibitor Atezolizumab in Kombination mit Chemotherapie bzw. Bevacizumab (Avastin®) und Chemotherapie erhalten
[weiterlesen …]
WELTKREBSTAG: Forschung Legt Basis für den erfolgreichen Kampf gegen Krebs
Umfrage: Deutsche sehen hohen Bedarf an Krebsforschung Akute lymphatische Leukämie: Gutes Beispiel für medizinischen Fortschritt Steigendes Wissen ermöglicht Therapieerfolge bei Krebs Neun von zehn Deutschen fordern verstärkte Forschungsaktivitäten im Kampf gegen Krebs, so eine Umfrage des Biotechnologie-Unternehmens Amgen zum Weltkrebstag am 4. Februar. (1) Es wurden 1.000 Deutsche repräsentativ zu Prävention und innovativen Therapien befragt.
[weiterlesen …]
Aktuellste Daten zur Behandlung des Mammakarzinoms vom SABCS 2018 – Teil 2
Auch dieses Jahr fand nunmehr zum 41. Mal das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) in der Vorweihnachtszeit statt. Hier wurden wieder die bedeutendsten und aktuellsten, zum Teil noch unveröffentlichten Forschungsergebnisse der vergangenen Monate zur Therapie des Mammakarzinoms präsentiert. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass auch in diesem Jahr wieder Daten aus Deutschland in den
[weiterlesen …]
Aktuellste Daten zur Behandlung des Mammakarzinoms vom SABCS 2018 – Teil 1
Auch dieses Jahr fand nunmehr zum 41. Mal das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) in der Vorweihnachtszeit statt. Hier wurden wieder die bedeutendsten und aktuellsten, zum Teil noch unveröffentlichten Forschungsergebnisse der vergangenen Monate zur Therapie des Mammakarzinoms präsentiert. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass auch in diesem Jahr wieder Daten aus Deutschland in den
[weiterlesen …]
Atezolizumab (Tecentriq) und Nab-Paclitaxel (Abraxane) beim fortgeschrittenen triple-negativen Mammakarzinom
Vorgestellt auf dem ESMO 2018 In der randomisierten IMpassion130-Studie wurde Atezolimumab in Kombination mit nab-Paclitaxel bei Frauen mit einem fortgeschrittenen oder metastasierten, tripelnegativem Mammakarzinom geprüft. Das sind Tumoren, die weder Östrogenrezeptoren, Progesteronrezeptoren oder eine HER2/neu-Überexpression aufweisen, daher schwer zu behandeln und extrem bösartig sind. Eingeschlossen wurden 451 Patientinnen aus weltweit 246 Zentren, die vorher keine
[weiterlesen …]
SCLC und NSCLC: OS-Verlängerung durch Kombinationstherapien mit Atezolizumab
Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC) profitieren von einem signifikant längeren Gesamtüberleben, wenn sie firstline Atezolizumab (Tecentriq®▼) in Kombination mit Chemotherapie erhalten. Darüber hinaus überleben auch Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) signifikant länger, wenn sie in der Erstlinientherapie den PD-L1-Inhibitor gemeinsam mit Bevacizumab (Avastin®) und Chemotherapie bekommen – dies belegen aktuelle Phase-III-Studiendaten, die im Rahmen eines
[weiterlesen …]
Krebserkrankungen
Mit KI gegen Lungenkrebs: Anwendungsszenario der Plattform Lernende Systeme
Krebspatienten sollen schneller von Forschungsergebnissen profitieren. Das ist das Ziel der gerade ausgerufenen Nationalen Dekade gegen Krebs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Wie Künstliche Intelligenz (KI) in naher Zukunft die Heilungschancen für Krebspatienten verbessern kann, zeigt die Plattform Lernende Systeme in ihrem neuen Anwendungsszenario. Das Szenario veranschaulicht, wie Ärztinnen und Ärzte mithilfe KI-basierter
[weiterlesen …]
Substanzen
Apalutamid: neue Therapieoption für Männer mit Hochrisiko-M0CRPC
Mit Apalutamid (Erleada®) steht für Patienten mit nicht-metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (M0CRPC, nm-CRPC) und hohem Risiko für die Entwicklung von Metastasen seit Januar 2019 eine neue Therapie zur Verfügung. In Leitlinien wurde M0CRPC-Patienten bisher ein abwartendes Vorgehen unter Beibehaltung der klassischen Androgendeprivationstherapie (ADT) empfohlen (1,2). Die Betroffenen hätten sich daher damit abfinden müssen, bis zum Nachweis
[weiterlesen …]
Wissenschaft
Escortservice: Die Rolle von Immunzellen bei der Bildung von Metastasen
Krebszellen nutzen einen bestimmten Typ von Immunzellen, die sogenannten Neutrophile, um besser Metastasen bilden zu können. Eine Forschungsgruppe hat die Mechanismen dieser Zusammenarbeit entschlüsselt und zeigt Strategien zu ihrer Blockierung auf. Das berichten Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel im Fachblatt «Nature». Ein besseres Verständnis der vielfältigen Kooperationen zwischen Krebs- und Immunzellen ist
[weiterlesen …]
Tipps
„Eine Krankheit, 1.000 Gesichter“: Fotoausstellung und Aktionen anlässlich des Weltkinderkrebstags am 15. Februar
Zum diesjährigen Weltkinderkrebstag am 15. Februar eröffnen das Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg die Foto-Ausstellung „Eine Krankheit, 1.000 Gesichter“ mit Bildern der Fotografin Marina Proksch-Park im NCT. Das KiTZ und der Elternverein „Aktion für krebskranke Kinder e.V. Heidelberg“ präsentieren sich am Weltkinderkrebstag in der Kinderklinik mit Infoständen und kleinen
[weiterlesen …]
Gesundheitspolitik
Neuer Lehrstuhl in Freiburg erforscht Arbeit der Krebs-Selbsthilfe
Besuche am Krankenbett und Gespräche mit Gleichbetroffenen, Onlineberatung, Gremienarbeit: Die Krebs-Selbsthilfe hat sich seit ihrem Bestehen in den letzten vier Jahrzehnten sehr stark entwickelt. Nicht nur in der Rolle des individuellen Beraters für Betroffene und Angehörige, auch in der Gesundheitspolitik ist sie ein wichtiger Akteur. Allerdings blieb die Erforschung der Selbsthilfearbeit bisher auf der Strecke:
[weiterlesen …]
Pharmaindustrie
GSK schließt die Übernahme von TESARO ab
…, einem auf Onkologie fokussierten biopharmazeutischen Unternehmen Lesen Sie hier die Pressemeldung von GSK / TESARO
Für Sie gelesen
Professur für Selbsthilfeforschung
mit Schwerpunkt Krebs-Selbsthilfe Lehrstuhl für Selbsthilfeforschung Die Professur für Selbsthilfeforschung wurde in der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg im Oktober 2017 als Stiftungsprofessur der Deutschen Krebshilfe (DKH) neu eingerichtet. Organisatorisch ist sie dem Tumorzentrum Freiburg – CCCF zugeordnet. Die spezifische Ausrichtung der Professur liegt in den Themenbereichen „Patientenkompetenz und Krebsselbsthilfe“. Die organisierte Selbsthilfe allgemein und
[weiterlesen …]