Für Sie gelesen
17. Dezember 2020
Forscher suchen neuen Ansatz gegen resistente Kopf-Hals-Tumore. Kleine Veränderungen auf der Oberfläche von Tumorzellen führen oft dazu, dass das Immunsystem sie nicht mehr erkennen und bekämpfen kann. Indem Wissenschaftler genetische Informationen über die Oberflächenmerkmale in Immunzellen einschleusen, können sie die Schlagkraft des Immunsystems wieder anregen. Mit der sogenannten CAR-T-Zell-Therapie kommt dieses Prinzip in der Krebsmedizin
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Für Sie gelesen |
Kommentare deaktiviert für Mit modifizierten Killerzellen die Krebsabwehr stärken
17. November 2020
Brustkrebszellen schwächen und die Wirkung bestehender Therapien verbessern: Das wollen Dortmunder Forscher erreichen, indem sie ein bestimmtes Enzym hemmen. Trotz steter Verbesserungen der Behandlung ist Brustkrebs nach wie vor die häufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen in Deutschland. Neue Therapien und weitere Forschung sind daher gefragt. Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo)
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Für Sie gelesen |
Kommentare deaktiviert für Neuer Therapieansatz bei HER2+ Brustkrebs wird erforscht
Schlagworte: Mammakarzinom
10. November 2020
Am 8. November 1895 beobachtete Wilhelm Conrad Röntgen bei einem Experiment Leuchteffekte eigentlich unsichtbarer Strahlen. Nur sechs Jahre später, nach Veröffentlichung seiner Arbeit „Über eine neue Art von Strahlen“, erhielt er 1901 dafür den ersten Nobelpreis für Physik. In der Begründung des Komitees wurde damals die praktische Bedeutung der Entdeckung hervorgehoben. Weil diese auch heute
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Für Sie gelesen |
Kommentare deaktiviert für Die Kraft von Strahlen: DEGRO würdigt W. Conrad Röntgen als Nestor
3. November 2020
Die neue DFG-Forschungsgruppe QuaLiPerf will ein Modell entwickeln, das Durchblutung und Funktion der Leber mit großer räumlicher Auflösung in gesundem und krankem Zustand quantifizieren kann. Das Modell soll perspektivisch bei der Planung großer Operationen eingesetzt werden, um die verbleibende Leberfunktion und den Regenerationsverlauf zu prognostizieren. Das interdisziplinäre Team von sechs Forschungsinstitutionen verbindet Chirurgie und Hepatologie,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Für Sie gelesen |
Kommentare deaktiviert für Systemchirurgie für die Leber
27. Oktober 2020
Selbst nach einer erfolgreichen Therapie sind viele Brustkrebspatientinnen noch über lange Zeit sehr belastet. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben in einer Studie mit insgesamt mehr als 4.000 Frauen belegt, dass gerade Patientinnen, deren Therapie bereits 5 bis 15 Jahre zurückliegt, häufig mit Depressionen kämpfen. Das zeigt, wie wichtig es ist, die psychische Verfassung bei
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Für Sie gelesen |
Kommentare deaktiviert für Brustkrebs: Depression als Begleiterkrankung – auch noch viele Jahre nach der Therapie
Schlagworte: Mammakarzinom
20. Oktober 2020
Forscher nehmen verdächtiges Protein unter die Lupe Metastasen sind gefährlich und bei vielen Krebserkrankungen die häufigste Todesursache – so auch bei Brustkrebs. Die Bildung der Tochtergeschwülste ist hochkomplex. Zwei auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Prozesse, die dazu beitragen, scheinen eine Gemeinsamkeit zu haben: Das Protein MISP. Heidelberger Forscher wollen sich MISP nun genauer anschauen,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Für Sie gelesen |
Kommentare deaktiviert für Wie entstehen Metastasen bei Brustkrebs?
Schlagworte: Mammakarzinom
20. Oktober 2020
Krebs- und Herzpatienten sind in der Nuklearmedizin sicher Patienten nehmen aus Angst vor einer Corona-Infektion in der Nuklearmedizin zehn Prozent der Untersuchungs- oder Behandlungstermine nicht wahr. Die Sorge vor einer Ansteckung ist aufgrund hoher Sicherheits- und Hygienestandards in den Praxen jedoch unbegründet, betont der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V. (BDN). Die Experten warnen: Insbesondere Herz- und
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Für Sie gelesen |
Kommentare deaktiviert für Corona-Schutzmaßnahmen
13. Oktober 2020
Neue Therapieoptionen haben die Behandlungssituation beim Melanom in den vergangenen Jahren stark verbessert. Voraussetzung für diese und künftige Fortschritte ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzt*innen, Wissenschaftler*innen und der pharmazeutischen Industrie. Um die Patientenversorgung beim Melanom auch weiterhin voranzubringen, hat Novartis in diesem Jahr erstmals den MAYA-Förderpreis (Melanoma Award forYoung Academics) im Wert von jeweils 20.000
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Für Sie gelesen |
Kommentare deaktiviert für Erster MAYA-Förderpreis an junge Melanom-Forscherinnen verliehen
Schlagworte: Melanom, Novartis
6. Oktober 2020
Mach mit – ganz nach Deinen eigenen Regeln! Egal wann, egal wo. Und hilf uns gleichzeitig dabei, auf die häufigste Krebserkrankung bei Frauen aufmerksam zu machen und etwas für betroffene Menschen und gegen diese Krankheit zu tun. Auf die Plätze – fertig – los! Egal, ob Du einzeln oder in einer Gruppe laufen möchtest oder
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Für Sie gelesen |
Kommentare deaktiviert für Spendenlauf „Gemeinsam gegen Brustkrebs“ vom 17. – 25. Oktober
Schlagworte: Mammakarzinom
29. September 2020
200. Kita erhält Auszeichnung „CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN“ Schließungen, Notbetrieb, Hygienevorgaben – die Pandemie fordert Kitas extrem. Dennoch beteiligten sich seit Jahresbeginn mehr als 1.200 Kindertagesstätten an dem bundesweiten Projekt „CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN“. „Es sensibilisiert Kinder, Eltern und Erzieher altersgerecht für richtigen UV-Schutz. Denn Sonnenbrände in der Kindheit können in späteren Jahren
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Für Sie gelesen |
Kommentare deaktiviert für UV-Schutz für Kita-Kinder in Corona-Zeiten