Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
News
17.12.2020 Tumoren mit aktivierenden RET-Alterationen: CHMP empfiehlt Zulassung von Selpercatinib zur Therapie von vorbehandelten NSCLC- und Schilddrüsenkarzinom-Patienten
10.11.2020 ZNS-protektiver Effekt beim ES-SCLC mit Krebsimmuntherapie
03.11.2020 NSCLC: Neue Daten zu Amivantamab
13.10.2020 NSCLC: Monotherapie mit Cemiplimab verbessert OS
06.10.2020 Ergebnisse der KEYNOTE-024 repräsentieren das längste Follow-up einer Immuntherapie in einer randomisierten Phase-III-Studie zur Erstlinienbehandlung bei Lungenkrebs
Weitere Bezeichnungen: Bronchialkarzinom, Nicht-kleinzelliger Bronchialkrebs, Lungenkrebs, NSCLC
Zentrum für Krebsregisterdaten: „Lungenkrebs gehört zu den häufigeren Krebserkrankungen in Deutschland. Durch seine ungünstige Prognose ist er auch mit Abstand die häufigste Krebstodesursache bei Männern (mit einem Anteil von 25 Prozent) und die dritthäufigste bei Frauen (14 Prozent).
Die altersstandardisierten Erkrankungs- und Sterberaten entwickeln sich bei beiden Geschlechtern gegenläufig. Seit Ende der 1990er Jahre stiegen sie bei den Frauen jeweils um gut 30 Prozent, wohingegen die Raten der Männer im gleichen Zeitraum um etwa 20 Prozent zurückgingen.
Dieser Trend kann auf die bereits seit längerem zurückliegende Veränderung der Rauchgewohnheiten bei beiden Geschlechtern zurückgeführt werden und wird sich vermutlich noch weiter fortsetzen. Er spiegelt den leicht rückläufigen Zigarettenkonsum bei Männern sowie den zunehmenden Zigarettenkonsum bei Frauen in den letzten Jahrzehnten wider.
Rauchen beeinflusst Erkrankungszahlen
Hauptsächlicher Risikofaktor für ein Lungenkarzinom ist das Rauchen. Rund 90 Prozent der Männer und mindestens 60 Prozent der Frauen, die an diesem Krebs erkrankt sind, haben aktiv geraucht. Auch Passivrauchen erhöht das Risiko. Andere Faktoren spielen eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. Etwa 9 bis 15 von 100 Lungenkrebsfällen werden auf verschiedene kanzerogene Stoffe zurückgeführt, darunter Asbest, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe sowie Quarz- und Nickelstaube.
Lungenkrebs gehört zu den Tumoren mit ungünstiger Prognose: Das relative 5-Jahres Überleben liegt in Deutschland für Frauen bei 21 Prozent und für Männer bei 16 Prozent. Wie bei allen Krebsarten unterscheiden sich die Überlebensaussichten jedoch deutlich nach dem Stadium der Erkrankung. Da Lungenkrebs im frühen Stadium häufig keine Beschwerden verursacht, wird die Erkrankung in vielen Fällen spät – und oft nur zufällig – entdeckt“. (Quelle: www.krebsdaten.de)
- Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC) (Derzeit gültige Fassung der Leitlinie auf Onkopedia)
In der EU neu zugelassene Substanzen:
- Afatinib (GIOTRIF®)
- Crizotinib (Xalkori®)
- Nab-Paclitaxel (Abraxane®)*
- Nintedanib (Vargatef®)*
- Nivolumab (Opdivo®, BMS)*
- Osimertinib (Tagrisso®, AstraZeneca)
- Ramucirumab (CYRAMZA®, Lilly)
auch zugelassen:
- Erlotinib (Tarceva®)
- Gefitinib (Iressa®)
In klinischer Prüfung befindliche Substanzen:
- Abemaciclib (N.N., Lilly)*
- Alectinib (Alecensa®, Roche – zugelassen in den USA)*
- Brigatinib (AP26113) (N.N., ARIAD)*
- AP32788 (N.N., ARIAD)*
- AZD9291 (AstraZeneca)
- Ceritinib (Zykadia®, Roche – zugelassen in den USA)*
- Dabrafenib (Tafinlar®, GSK)*
- Necitumumab (Portrazza™, Lilly – zugelassen in den USA)*
- LDK378 (N.N., Novartis)*
- Rociletinib (CO-1686, N.N., Clovis Oncology)
- Selumetinib (AZD6244, N.N., AstraZeneca)
- Tremelimumab (N.N., AstraZeneca)*
Zulassungsverfahren abgebrochen:
- Cediranib (N.N., AstraZeneca)
- MAGE-A3(GSK)*
- Onartuzumab (Roche)*
- Tecemotide (Stimuvax®, Merck KGaA, Darmstadt)*
- Sorafenib (Nexavar®, Bayer AG)*
Leitlinien: Bronchialkrebs, nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Lungenkrebs, NSCLC
- Derzeit gültige Fassung der Leitlinie auf onkopedia (DGHO)
- Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms
Interdisziplinäre S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Krebsgesellschaft – Kurzfassung - Leitlinienrogramm Onkologie der DKG, DKH und AWMF (Projekte)
Clinicaltrials.gov
Search: NSCLC
Links
www.cancer.gov
Sources
- PM Lilly (14. Mai 2014): Abemaciclib – Lilly’s Oral CDK 4/6 Inhibitor – Shows Single-Agent Activity In A Phase I Study For Patients With A Specific Type Of Lung Cancer
- PM Roche (4. Juli 2014): Japan becomes first country to approve Roche’s alectinib for people with a specific form of advanced lung cancer
- PM Roche (23. September 2013): Roche to share important oncology data at European Cancer Congress (ECC)
- PM Ariad (1. Februar 2016): ARIAD Announces FDA Clearance to Begin Clinical Development of AP32788
- PM Novartis (27. Februar 2015): Novartis lung cancer drug Zykadia® recommended for EU approval in patients with ALK+ NSCLC previously treated with crizotinib
- PM Novartis (22. Mai 2014): Novartis presents key advances in cancer research at ASCO and EHA from four new pivotal studies in lung, blood and skin cancers
- PM Novartis (29. April 2014): Novartis gains FDA approval for Zykadia(TM), first therapy for patients with ALK+ NSCLC previously treated with the ALK inhibitor crizotinib
ad Dabrafenib:
- PM GSK (13. Januar 2014):
Tafinlar® receives FDA Breakthrough Therapy designation for non-small cell lung cancer with BRAF mutation
- Nature Medicine 19, 1562–1563 (2013) doi:10.1038/nm1213-1562: Drugs that made headlines in 2013
ad Nab-Paclitaxel:
- PM Celgene (23. Januar 2015): Celgene Receives Positive CHMP Opinion for ABRAXANE® for First-Line Treatment of Patients with Non-Small Cell Lung Cancer
- PM Celgene: FDA Approves ABRAXANE® for the First-Line Treatment of Advanced Non-Small Cell Lung Cancer
- PM EMA (18. Dezember 2015): Meeting highlights from the Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) 14-17 December 2015
- PM Lilly (24. November 2015): FDA Approves Portrazza™ (necitumumab) for Specific Type of Lung Cancer
- PM Lilly (14. Mai 2014): Lilly’s Necitumumab Improves Overall Survival In Largest Ever Phase III Study In First-Line Treatment Of Stage IV Squamous Non-Small Cell Lung Cancer
- PM Lilly (16. Juni 2014): ASCO 2014: Anti-EGFR-Antikörper Necitumumab erzielt verlängertes Überleben in Phase-III-Studie
- PM Boehringer Ingelheim (14. Oktober 2013): Boehringer Ingelheim submits nintedanib, a novel oncology compound, for European approval
- PM Boehringer Ingelheim (18. Mai 2014): IPF Phase III results published in NEJM show nintedanib slows disease progression
- PM AstraZeneca (4. Februar 2016): Tagrisso® erhält als erstes Medikament EU-Zulassung für die Behandlung von Patienten mit EGFR T790M mutationspositivem metastasiertem NSCLC
- PM AstraZeneca (18. Dezember 2015): TAGRISSO™ (osimertinib) receives positive CHMP opinion for patients with EGFR T790M mutation-positive metastatic NSCLC
- PM AstraZeneca (13. November 2015): TAGRISSO™ (AZD9291) approved by the US FDA for patients with EGFR T790M mutation-positive metastatic non-small cell lung cancer
- PM Lilly (19. Februar 2014): Lilly Announces Ramucirumab Phase III Lung Cancer Trial Meets Primary Endpoint of Overall Survival
- PM Lilly (16. Dezember 2014): CYRAMZA is the first treatment approved in the U.S. for use in combination with docetaxel in second-line metastatic non-small cell lung cancer
- PM Merck Darmstadt (12. September 2014): Merck beendet das klinische Entwicklungsprogramm für Tecemotide als Monotherapie zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III
- PM Merck Darmstadt (7. April 2014): Merck Serono startet Phase-III-Studie START2 mit Tecemotide in der Indikation nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom im Stadium III
- The Lancet Oncology, Volume 15, Issue 1, Pages 59 – 68, January 2014 doi:10.1016/S1470-2045(13)70510-2 Tecemotide (L-BLP25) versus placebo after chemoradiotherapy for stage III non-small-cell lung cancer (START): a randomised, double-blind, phase 3 trial
- PM Merck Darmstadt (19. Dezember 2012): Phase-III-Studie mit L-BLP25 (Stimuvax) bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom verfehlte primären Endpunkt
- PM AstraZeneca (13. Juni 2014): AstraZeneca-Update: Rasante Entwicklung der Onkologie Pipeline
- PM Roche: Roche provides update on phase III study of onartuzumab in people with specific type of lung cancer
- Deutsche Apotheker Zeitung: Nexavar® versagt bei Lungenkrebs