Pankreaskarzinom
News
20.10.2020 Bauchspeicheldrüsenkrebs: Subtypen mit unterschiedlicher Aggressivität entdeckt
29.07.2019 Die 10 häufigsten Todesfälle durch Krebs (2017)
26.03.2019 QuoliXane-Studie: Lebensqualität von Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom
19.02.2019 QuoliXane-Studie: Lebensqualität von Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom
15.01.2019 Heidelberger Chirurg unter weltweit führenden Experten für Bauchspeicheldrüsenkrebs
Weitere Bezeichnungen: Bauchspeicheldrüsenkrebs
Zentrum für Krebsregisterdaten: „Im Jahr 2010 erkrankten über 16.000 Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Aufgrund der ungünstigen Prognose verstarben auch fast ebenso viele Personen an diesem Tumor. Seit Ende der 1990er Jahre sind die altersstandardisierten Erkrankungs- und Sterberaten nahezu konstant. Aufgrund demografischer Veränderungen, nämlich einer immer älter werdenden Bevölkerung, ist dies jedoch mit einem Anstieg der absoluten Fallzahlen verbunden.“ (Quelle: www.krebsdaten.de)
In der EU neu zugelassene Substanzen:
Auch zugelassen: Tyrosinkinasehemmer Erlotinib (Tarceva®, Roche) (s. DKG: Bauchspeicheldrüsenkrebs, Pankreaskarzinom – Therapie)
In klinischer Prüfung befindliche Substanzen:
- MM-398 (N.N., Merrimack / Baxter)*
Zulassungsverfahren abgebrochen:
Behandlungsmethoden
die für die Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs bzw. Pankreaskarzinom in Frage kommen:
- Operation
- Chemotherapie (Gemcitabin und nab-Paclitaxel / Abraxane®
- zielgerichtete Therapie mit dem Tyrosinkinasehemmer Erlotinib (nur in Kombination mit Chemotherapie)
- Strahlentherapie (meist in Kombination mit Chemotherapie)
Welche der o.a. Behandlungsmethoden durchgeführt wird, hängt davon ab,
- um welche Form des Bauchspeicheldrüsenkrebs es sich handelt,
- wie weit die Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose fortgeschritten ist,
- wie alt der Patient ist und
- wie der allgemeine Gesundheitszustand aussieht.
Leitlinien: Bauchspeicheldrüsenkrebs, Pankreaskarzinom
Clinicaltrials.gov
Search: Pancreatic Cancer
Links
www.cancer.gov
Sources
ad Nab-Paclitaxel: