Krebserkrankungen
25. August 2020
Zehnfache Auszeichnung für Hautkrebskampagne der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention „Eine Idee voll auf die Zwölf“, so lautete im Frühsommer der Kommentar der Jury des Art Directors Club-Wettbewerbs 2020. Beim bedeutendsten deutschen Kreativ-Wettbewerb wurde die Lichtinstallation „Spectrum. The most dangerous artwork“ gleich mehrfach ausgezeichnet: einmal Gold, dreimal Silber und viermal Bronze. Auch beim
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Krebserkrankungen |
Kommentare deaktiviert für Preisgekröntes Kunstwerk stellt Solarien an den Pranger
Schlagworte: Melanom
18. August 2020
Aktuell zeigten gleich mehrere Studien zum lokal fortgeschrittenen Enddarmkrebs, dass eine intensivierte, der Operation vorgeschaltete Therapie zu einer deutlichen Verbesserung des krankheitsfreien Überlebens und zu einem geringeren Metastasierungsrisiko führte. Dabei wird die Standardtherapie (Strahlen(chemo)therapie gefolgt von der Operation) um eine zusätzliche Chemotherapie ergänzt. Der Anteil der Patienten, bei denen nach OP durch den Pathologen keine
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Krebserkrankungen |
Kommentare deaktiviert für Intensivierte „vorgeschaltete“ Therapie verbessert krankheitsfreies Überleben bei Enddarmkrebs
10. August 2020
Wie können wir erreichen, dass bis 2030 75 Prozent aller Patienten in EU-Ländern mit hochentwickelten Gesundheitssystemen ihre Krebserkrankung mindestens zehn Jahre überleben? Die European Academy of Cancer Sciences (EACS) hat mit Experten aus verschiedenen Disziplinen – Krebstherapeuten, Krebsforscher, Patienten und Politikern – Empfehlungen erarbeitet, um dieses Ziel zu erreichen. Experten erwarten, dass die Krebs-Neuerkrankungsrate in
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Krebserkrankungen |
Kommentare deaktiviert für Europäischer Aktionsplan zur Krebsbekämpfung vorgestellt
29. Juli 2020
Register erfasst virusbedingte Atemwegsinfekte Banale Erkältungen, die klassische Grippe oder viral bedingte Lungenentzündungen, zu denen auch die neuartige Erkrankung COVID-19 zählt: Bestimmte respiratorische Viren (CARV) verursachen Atemwegsinfekte, die für Krebspatienten besonders bedrohlich werden können. Wissenschaftler aus Jena, Heidelberg und Mainz haben nun das Register OncoReVir gestartet, um Risikofaktoren und Krankheitsverläufe besser zu verstehen und die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Krebserkrankungen |
Kommentare deaktiviert für Corona und Co. bei Krebspatienten besser verstehen
13. Juli 2020
Krebsforscher entwickeln eine webbasierte Anwendung zur Interpretation komplexer Daten Die zunehmende Anzahl von Biomarkern macht die Entscheidungsfindung für eine Krebsbehandlung komplexer. Eine neue webbasierte Plattform kombiniert nun Methoden der Bioinformatik mit dem Zugang zu mehreren Datenbanken. Mediziner können so schneller die Ergebnisse aus der Tumordiagnostik interpretieren, Therapieempfehlungen oder den Einschluss in eine klinische Studie ableiten.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Krebserkrankungen |
Kommentare deaktiviert für Der europäische Weg zur personalisierten Onkologie
18. Juni 2020
Die Wissenschaftler des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) erforschen schon heute die Zukunft der Onkologie – für eine personalisierte Krebsmedizin. An vorderster Linie stehen dabei unterschiedliche Forschungsprogramme. Grundlage ist die molekulare Diagnostik, welche am Standort Heidelberg seit mehreren Jahren fest verankert ist. Seltene und fortgeschrittene Erkrankungen:
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Krebserkrankungen |
Kommentare deaktiviert für Heidelberger Präzisionsonkologie: Spezialisierte Programme der personalisierten Krebsmedizin
8. Juni 2020
Deutsche Krebshilfe und Bundesverband – Haus der Krebs-Selbsthilfe fordern Politik und Sozialversicherungsträger zum Handeln auf Die Corona-Pandemie stellt das Gesundheits- und Sozialsystem in Deutschland weiterhin vor große Herausforderungen. Betroffen davon sind auch Krebspatienten. Neben der onkologischen Versorgung verschärft COVID-19 häufig auch die finanzielle Situation der Betroffenen. Kurzarbeit oder sogar der Verlust des Arbeitsplatzes stellen eine
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Krebserkrankungen |
Kommentare deaktiviert für Krebs und Armut: Corona-Krise verschärft finanzielle Einbußen und Existenzsorgen von Krebspatienten
14. Mai 2020
„Patientenzentrierte Information in der onkologischen Versorgung“ – so der Titel des Buches, das im Frühjahr 2020 beim Springer Verlag erschienen ist. Es richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie Angehörige aller Gesundheitsberufe, die an der Versorgung von Krebspatienten beteiligt sind. Das Buch fasst die über Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums im Umgang
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Krebserkrankungen |
Kommentare deaktiviert für Evidenz und mehr: Was Patienten wissen möchten. Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums stellt neues Buch vor
29. April 2020
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe BlasenCarcinom der Deutschen Krebsgesellschaft die S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom aus dem Jahr 2016 überarbeitet. Aufgrund neuer Zulassungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren wurden die Empfehlungen zur Systemtherapie des metastasierten Urothelkarzinoms aktualisiert. Die Therapieempfehlungen für Patienten mit einem metastasierten Urothelkarzinom in der Erst- und Zweitlinientherapie
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Krebserkrankungen |
Kommentare deaktiviert für Neue Leitlinienempfehlungen zur Chemo-und Immuntherapie für Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom
15. April 2020
Wissenschaftler haben die Daten von fast 13 Millionen Personen ausgewertet, um herauszufinden, ab welchem Alter Menschen zur Vorsorge gehen sollten, die einen oder mehrere enge oder entfernte Verwandte mit einer Darmkrebserkrankung haben. Die Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg konnten zeigen, ab welchem Alter familiär vorbelastete Personen die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Krebserkrankungen |
Kommentare deaktiviert für Darmkrebsrisiko: Wann sollten familiär vorbelastete Personen mit der Früherkennung beginnen?
Schlagworte: Kolorektales Karzinom