Substanzen
17. Dezember 2020
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat eine positive Empfehlung für die Zulassung des RET-Inhibitors Selpercatinib ausgesprochen (1). Danach sollte der Wirkstoff bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem, RET-Fusions-positiven, nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) eingesetzt werden, die nach einer Immun- und/oder platinbasierten Chemotherapie eine systemische Behandlung benötigen. Zudem empfiehlt der CHMP Selpercatinib bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Tumoren mit aktivierenden RET-Alterationen: CHMP empfiehlt Zulassung von Selpercatinib zur Therapie von vorbehandelten NSCLC- und Schilddrüsenkarzinom-Patienten
Schlagworte: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Selpercatinib
24. November 2020
Seit knapp zwei Jahren hat sich für Patienten mit einem nicht resezierbaren oder metastasierten BRAFV600-mutierten Melanom Encorafenib plus Binimetinib als effektive Therapieoption etabliert (1, 2). Eine aktuelle, auf dem diesjährigen Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellte Analyse der COLUMBUS-Studie* zur langfristigen Wirksamkeit und Verträglichkeit macht deutlich, dass Patienten nach langem Follow-up (60,6
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für COLUMBUS-Studie: Patienten profitieren langanhaltend
Schlagworte: Binimetinib-MEKTOVI, Encorafenib-BRAFTOVI, Melanom, Vemurafenib-Zelboraf
17. November 2020
Im November 2020 wurde Olaparib bei Prostatakrebs zugelassen. Voraussetzung ist eine nachgewiesene BRCA1- oder BRCA2-Mutation. Mit dem PARP-Hemmer steht Betroffenen jetzt die erste zielgerichtete Therapie zur Verfügung. Nach Brust-, Eierstock- und Bauchspeicheldrüsenkrebs ist Prostatakrebs die vierte Tumorart, bei der die Europäische Arzneimittelbehörde EMA Olaparib (Handelsname: Lynparza®) zugelassen hat. Ärztinnen und Ärzte können das Medikament als
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Olaparib: neue Indikation Prostatakrebs
Schlagworte: Bauchspeicheldrüsenkrebs, Eierstockkrebs, Mammakarzinom, Olaparib-Lynparza, Prostatakarzinom
10. November 2020
ASTRO-Jahrestagung 2020 Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom im fortgeschritten Stadium („extensive stage“, ES-SCLC) profitieren von einem protektiven Effekt im zentralen Nervensystem (ZNS), wenn sie mit Tecentriq® (Atezolizumab) in Kombination mit Chemotherapie behandelt werden – dies zeigen Daten einer explorativen Analyse der Zulassungsstudie IMpower133, die jüngst auf der ASTRO-Jahrestagung (American Society for Radiation Oncology) vorgestellt wurden.1 Unter
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für ZNS-protektiver Effekt beim ES-SCLC mit Krebsimmuntherapie
Schlagworte: Atezolizumab-Tecentriq, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
3. November 2020
In den vergangenen Jahren gab es mehr als 10 Phase-III-Studien beim hepatozellulären Karzinom (HCC), doch keine von ihnen brachte seit der Einführung von Sorafenib vor über einer Dekade einen relevanten Therapiefortschritt. Die am 27.10.2020 erfolgte EU-Zulassung des PD-L1-Inhibitors Atezolizumab (Tecentriq®▼) in Kombination mit Bevacizumab (Avastin®) bedeutet einen therapeutischen Meilenstein für die First-Line-Therapie erwachsener Patienten mit
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Krebsimmuntherapie beim HCC, neues Kapitel in der Therapie
Schlagworte: Atezolizumab-Tecentriq, Hepatozelluläres Karzinom, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Roche
27. Oktober 2020
Aktuelle 5-Jahres-Daten der Phase-III-Studie COMBI-AD wurden kürzlich im renommierten New England Journal of Medicine publiziert (1). Demnach lebte mehr als die Hälfte der Hoch-Risiko-Patienten mit reseziertem BRAF V600-mutiertem Melanom im Stadium III nach 5 Jahren Therapie mit Dabrafenib (Tafinlar®) und Trametinib (Mekinist®) rezidivfrei (1). Die Ergebnisse der Studie COMBI-AD zeigen, dass 52% der Patienten (95%-KI:
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Melanom-Patienten in der Adjuvanz: Vorteile beim redizivfreien Überleben unter Dabrafenib und Trametinib
Schlagworte: Dabrafenib-Tafinlar, Melanom, Trametinib-Mekinist
20. Oktober 2020
im The New England Journal of Medicine veröffentlicht Merck und Pfizer haben heute die Online-Veröffentlichung detaillierter Ergebnisse der Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100 im Vorfeld der Publikation in der Printausgabe des The New England Journal of Medicine bekannt gegeben. Die Ergebnisse wurden zeitgleich mit weiteren Analysen auf dem Virtual Congress 2020 der European Society for Medical
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100 zu BAVENCIO
Schlagworte: Avelumab-Bavencio, Axitinib-Inlyta, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Merck, Merkelzellkarzinom, Nierenzellkarzinom, Urothelkarzinom
13. Oktober 2020
Venetoclax (Venclyxto®, Ven) ist in Kombination mit dem Anti-CD20-Antikörper Rituximab (R) bereits seit Oktober 2018 zur Therapie von Erwachsenen mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) zugelassen, die mindestens eine vorherige Therapie erhalten haben. Die Behandlung ist dabei auf 24 Monate begrenzt (1). Die Zulassung des B-Zell-Lymphom-2(BCL-2)-Inhibitors zur kontinuierlichen Monotherapie von Hochrisiko-Patienten liegt seit Dezember 2016 vor
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für CLL: Real-Life-Daten zu Venetoclax-Kombination zu frühem Therapiezeitpunkt
Schlagworte: Chronisch lymphatische Leukämie (CLL), Venetoclax-Venclyxto
6. Oktober 2020
MSD gab auf dem diesjährigen ESMO Kongress die 5- Jahres-Überlebensdaten aus der Phase-III-Pivotalstudie KEYNOTE-024 bekannt. Die Erstlinienbehandlung mit dem PD-1-Inhibitor Pembrolizumab (KEYTRUDA®) zeigte im Vergleich zur Chemotherapie bei Patienten mit metastasiertem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Tumor Proportion Score [TPS] ≥ 50 %) ohne EGFR- oder ALK-positive Tumormutationen einen anhaltenden Langzeit-Überlebensvorteil und ein andauerndes
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Ergebnisse der KEYNOTE-024 repräsentieren das längste Follow-up einer Immuntherapie in einer randomisierten Phase-III-Studie zur Erstlinienbehandlung bei Lungenkrebs
Schlagworte: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, pembrolizumab-lambrolizumab
29. September 2020
ESMO-Update 2020: Krebsimmuntherapie beim TNBC Das triple-negative Mammakarzinom (TNBC) ist eine heterogene Erkrankung mit äußerst aggressiver Tumorbiologie. Die Überlebenschancen waren durch fehlende zielgerichtete Therapieoptionen deutlich schlechter als bei anderen Subtypen des Mammakarzinoms. Über Jahrzehnte gab es keine neue Therapie, die das Gesamtüberleben (OS) maßgeblich verlängern konnte. Umso bedeutsamer war die Zulassung von Tecentriq (Atezolizumab) in
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Wirksamkeit von Tecentriq® im metastasierten und neoadjuvanten Setting bestätigt
Schlagworte: Atezolizumab-Tecentriq, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Mammakarzinom, nab-Paclitaxel-abraxane, Roche