Substanzen
22. September 2020
Merck und Pfizer haben heute die Online-Veröffentlichung detaillierter Ergebnisse der Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100 im Vorfeld der Publikation in der Printausgabe des The New England Journal of Medicine bekannt gegeben. Die Ergebnisse wurden zeitgleich mit weiteren Analysen auf dem Virtual Congress 2020 der European Society for Medical Oncology (ESMO) veröffentlicht. Sie beschreiben die Wirksamkeit von
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100 zu BAVENCIO im The NEJM veröffentlicht
Schlagworte: Avelumab-Bavencio, Merkelzellkarzinom, Nierenzellkarzinom, Urothelkarzinom
15. September 2020
Auf dem ASCO-GI (Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology) in San Francisco wurden zwei Posterbeiträge zu Lenvatinib (LENVIMA®) in der Behandlung des hepatozellulären Karzinoms (HCC) vorgestellt. Diese aktuellen Daten bestätigen die Wirksamkeit von Lenvatinib als Erstlinientherapie des fortgeschrittenen oder inoperablen HCC und beleuchten Vorteile eines frühen Einsatzes. Der Multikinase-Inhibitor Lenvatinib ist zur
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Aktuelle Daten zu Lenvatinib beim hepatozellulären Karzinom (HCC)
Schlagworte: Hepatozelluläres Karzinom, lenvatinib-lenvima
8. September 2020
Vorteile bei gesundheitsbezogener Lebensqualität, Symptomen und Nebenwirkungen überwiegen Für die Brustkrebs-Therapie wurde dieses Jahr mit Talazoparib ein weiterer Wirkstoff aus der Substanzklasse der PARP-Inhibitoren zugelassen, zu der etwa auch Olaparib und Rucaparib zählen. Voraussetzungen für den Einsatz sind das Vorliegen sogenannter BRCA1/2-Mutationen in der Keimbahn, ein HER2-negatives, lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom sowie eine Vorbehandlung
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Talazoparib bei Brustkrebs: Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen
Schlagworte: Mammakarzinom, PARP-Inhibitoren, Pfizer, Talazoparib-Talzenna
1. September 2020
Die Europäische Kommission hat dem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Entrectinib (Rozlytrek®) die Zulassung zur histologieübergreifenden Therapie von soliden Tumoren mit neurotropher Tyrosinrezeptorkinase (NTRK)-Genfusion und des ROS1-Fusions-positiven nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) erteilt. Rozlytrek ist damit die erste tumoragnostische Zulassung von Roche. Voraussetzung für den Einsatz des neuen Wirkstoffes ist der Nachweis der molekularen Marker NTRK oder ROS1. Die neue
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Zulassung für Entrectinib bei NTRK-Genfusion und ROS1-Fusions-positivem NSCLC
Schlagworte: Entrectinib-Rozlytrek, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Roche
1. September 2020
GlaxoSmithKline plc gibt bekannt, dass die Europäische Kommission eine bedingte Marktzulassung für BLENREP (Belantamab-Mafodotin) als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit multiplem Myelom in Europa erteilt hat. Die Patienten müssen zuvor mindestens 4 Therapien erhalten haben, darunter einen Anti-CD38-Antikörper, einen Proteasom-Inhibitor und einen Immunmodulator. Während der letzten Therapie muss ein Fortschreiten der Erkrankung nachgewiesen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Multiples Myelom: Europäische Kommission erteilt Zulassung für Belantamab-Mafodotin
Schlagworte: BLENREP-Belantamab-Mafodotin, Multiples Myelom (MM)
25. August 2020
Vorteile bei Gesamtüberleben, Symptomatik und gesundheitsbezogener Lebensqualität Erwachsene Männer mit nicht metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (nmCRPC), die ein hohes Risiko für die Entwicklung von Metastasen aufweisen, führten bisher meist ihre konventionelle Androgendeprivationstherapie (ADT) fort, und man wartete das Auftreten von Metastasen ab (sogenanntes beobachtendes Abwarten). In einer frühen Nutzenbewertung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Darolutamid bei Prostatakarzinom: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen
Schlagworte: Darolutamid-Nubeqa, Prostatakarzinom
25. August 2020
Alpelisib plus Fulvestrant erhält als erste gezielt an der PIK3CA-Mutation ansetzende Behandlungsoption für HR+/HER2- fortgeschrittenem Brustkrebs die Zulassung in Europa. Die Entscheidung der Europäischen Kommission basiert auf Ergebnissen der Phase-III-Studie SOLAR-1, in der Alpelisib plus Fulvestrant das mediane progressionsfreie Überleben (PFSd) für Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs und PIK3CA-Mutation im Vergleich zu Fulvestrant allein von 5,7
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für HR+, HER2- Mammakarzinom mit PIK3CA-Mutation: Zulassung für Alpelisib
Schlagworte: Alpelisib-Piqray, Mammakarzinom, Novartis
18. August 2020
Die Empfehlung basiert auf zwei Phase-lll-Studien, die ein überlegenes progressionsfreies Überleben (PFS) über alle Subgruppen hinweg zeigten – unter Beibehaltung des günstigen Verträglichkeitsprofils. Der BTK-Inhibitor Acalabrutinib wurde vom Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP) für die Marktzulassung in der Europäischen Union (EU) zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit chronisch lymphatischer
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für CHMP empfiehlt Acalabrutinib für die EU-Zulassung zur Therapie der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL)
Schlagworte: Acalabrutinib-Calquence, AstraZeneca, Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)
10. August 2020
Zielgerichtet und tumoragnostisch: Andauerndes Ansprechen bei zahlreichen Tumorentitäten Die Europäische Kommission hat dem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Rozlytrek®(Entrectinib) die Zulassung zur histologieübergreifenden Therapie von soliden Tumoren mit neurotropher Tyrosinrezeptorkinase (NTRK)-Genfusion und des ROS1-Fusions-positiven nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) erteilt. Rozlytrek ist damit die erste tumoragnostische Zulassung von Roche. Voraussetzung für den Einsatz des neuen Wirkstoffes ist der Nachweis der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Rozlytrek bei ROS1-Fusions-positivem NSCLC und NTRK-Fusions-positiven soliden Tumoren zugelassen
Schlagworte: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Roche, Rozlytrek-Entrectinib
29. Juli 2020
MSD gab kürzlich positive Ergebnisse von zwei Studien aus dem klinischen Forschungsprogramm des Unternehmens zu Lungenkrebs bekannt. Erste Ergebnisse der Phase-II-Studie KEYNOTE-799 zur Untersuchung des PD-1- Inhibitors Pembrolizumab (KEYTRUDA®) mit begleitender Radiochemotherapie zeigten bei therapienaiven Patienten mit nicht resezierbarem, lokal fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) Stadium III eine objektive Ansprechrate (objective response
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Neue Daten zu Kombinationstherapien mit Pembrolizumab (KEYTRUDA®) zeigten klinischen Nutzen beim fortgeschrittenen (Stadium III), nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) und bestätigen das Langzeitüberleben beim metastasierenden NSCLC
Schlagworte: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, pembrolizumab-lambrolizumab