Beiträge zum Stichwort ‘
AstraZeneca ’
18. August 2020
Die Empfehlung basiert auf zwei Phase-lll-Studien, die ein überlegenes progressionsfreies Überleben (PFS) über alle Subgruppen hinweg zeigten – unter Beibehaltung des günstigen Verträglichkeitsprofils. Der BTK-Inhibitor Acalabrutinib wurde vom Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP) für die Marktzulassung in der Europäischen Union (EU) zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit chronisch lymphatischer
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für CHMP empfiehlt Acalabrutinib für die EU-Zulassung zur Therapie der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL)
Schlagworte: Acalabrutinib-Calquence, AstraZeneca, Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)
Osimertinib und Durvalumab setzen neue Standards beim Lungenkrebs In der Therapie des Lungenkarzinoms konnten in den letzten Jahren dank personalisierter Ansätze große Fortschritte erzielt werden. Spannende Daten für das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC), die einen lang anhaltenden Überlebensvorteil dokumentieren, sowie ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) wurden im Rahmen eines Satellitensymposiums von AstraZeneca
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für DKK 2020: Fortschritte in der Behandlung von NSCLC und SCLC
Schlagworte: AstraZeneca, Durvalumab-Imfinzi, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Osimertinib-Tagrisso
18. Februar 2020
Geteilte Beschlussfassungen für Nutzenbewertungsverfahren von Lynparza® (Olaparib): Der G-BA spricht einen geringen Zusatznutzen für Olaparib Filmtabletten beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten HER2-negativen Mammakarzinom(i) mit BRCA-Keimbahnmutationen (gBRCA) aus. Für Olaparib Filmtabletten in der Erstlinien-Erhaltungstherapie des BRCA-mutierten fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms(ii) sieht der G-BA keinen Zusatznutzen – klinisch relevante Studienergebnisse blieben weitgehend unberücksichtigt. Zudem steht die G-BA-Entscheidung in Diskrepanz
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Zusatznutzen für Olaparib beim Mammakarzinom – Nichtberücksichtigung relevanter Studienergebnisse beim Ovarialkarzinom
Schlagworte: AstraZeneca, Mammakarzinom, MSD, Olaparib-Lynparza, Ovarialkarzinom
9. September 2019
Welche Wirkstoff-Kombinationen stoppen das Wachstum von Krebszellen am besten? Mit welchen statistischen Methoden kann man den Effekt am besten finden? – Das waren die Forschungsfragen, die sich Prof. Dr. Sebastian Sauer vom Institut für Wirtschaftspsychologie (iwp) der FOM als Teil des AstraZeneca-Sanger Drug Combination DREAM Consortium, einem Zusammenschluss von weltweit führenden Experten aus dem Bereich
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Wissenschaft |
Kommentare deaktiviert für Welche Wirkstoff-Kombinationen stoppen das Wachstum von Krebszellen am besten?
Schlagworte: AstraZeneca
26. August 2019
AstraZeneca und MSD haben positive Ergebnisse der Phase-III-Studie PAOLA-11 bekanntgegeben, die die Wirkung von Olaparib Filmtabletten in Kombination mit der Standardtherapie (SoC) Bevacizumab im Vergleich zur Monotherapie mit Bevacizumab als Erhaltungstherapie nach einer abgeschlossenen Platin-basierten Erstlinien-Chemotherapie bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom (FIGO Stadien III-IV) ohne Einschränkungen hinsichtlich des BRCA-Mutationsstatus untersucht. Die Studie erreichte
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Ovarialkarzinom: Verlängertes PFS mit Olaparib-Bevacizumab-Kombinationstherapie
Schlagworte: AstraZeneca, MSD, Ovarialkarzinom
23. Januar 2019
Erneute positive Nutzenbewertung beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC): Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seinem Beschluss zur frühen Nutzenbewertung den Zusatznutzen für Tagrisso® (Osimertinib) in der Erstlinientherapie des NSCLC mit aktivierenden EGFR-Mutationen L858R oder del 19 bestätigt.1 Osimertinib ist u.a. für die Erstlinientherapie von erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC mit aktivierenden Mutationen des
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Patientenvorteile von Osimertinib in der Erstlinientherapie durch G-BA bestätigt
Schlagworte: AstraZeneca, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, NSCLC, Osimertinib-Tagrisso
27. November 2018
Der medizinische Fortschritt durch den Einsatz zielgerichteter Therapien in der Behandlung des fortgeschrittenen NSCLC war eines der zentralen Themen auf dem diesjährigen ESMO-Kongress in München. So diskutierten Experten unter anderem über die vielversprechenden FLAURA-Daten von Osimertinib (TAGRISSO®), einem TKI der 3. Generation, der seit Juni 2018 für die Erstlinientherapie des EGFRm+ NSCLC zur Verfügung steht
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für NSCLC: „Nicht getestete Patienten sind untertherapiert“
Schlagworte: AstraZeneca, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Osimertinib-Tagrisso
12. November 2018
Die randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase-III-Studie SOLO-1 (NCT01844986) untersuchte Olaparib (Lynparza®) in der Erstlinien-Erhaltungstherapie von Patientinnen mit einem neu diagnostizierten, fortgeschrittenen, BRCA-mutierten (BRCAm) Ovarialkarzinom, die auf die primäre Platin-basierte Chemotherapie vollständig oder partiell angesprochen haben. Die Daten zeigen eine statistisch signifikante und klinisch relevante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) unter Olaparib im Vergleich zu Placebo. Im
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Für Sie gelesen |
Kommentare deaktiviert für Phase-III-Studie SOLO-1: Erhaltungstherapie mit Olaparib beim neu diagnostizierten BRCA-mutierten Ovarialkarzinom verlängert PFS
Schlagworte: AstraZeneca, MSD, Olaparib-Lynparza, Ovarialkarzinom
8. Oktober 2018
Durvalumab (Imfinzi®) hat am 21. September 2018 die EU-weite Zulassung als Monotherapie für erwachsene Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC Stadium III) erhalten. Dies gaben AstraZeneca und sein globaler Forschungs- und Entwicklungszweig, MedImmune, bekannt. Durvalumab ist angezeigt bei Patienten, deren Tumoren PD-L1 in ≥ 1% der Tumorzellen exprimieren und deren Erkrankung nach Platin-basierter
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Zulassung für Durvalumab zur Behandlung von Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem NSCLC im Stadium III
Schlagworte: AstraZeneca, Durvalumab-Imfinzi, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
23. Juli 2018
AstraZeneca und sein globaler Forschungs- und Entwicklungszweig für Biologika, MedImmune, haben positive Ergebnisse für den Checkpoint-Inhibitor Durvalumab zum Gesamtüberleben (overall survival, OS) in der Phase-III-Studie PACIFIC veröffentlicht. Eine geplante Interimsanalyse zeigte, dass Durvalumab den zweiten primären Studienendpunkt erreichte. Der Vorteil beim Gesamtüberleben war unter dem PD-L1-Inhibitor statistisch signifikant und klinisch relevant. Die randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Durvalumab verbessert Gesamtüberleben von Patienten mit inoperablem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom im Stadium III signifikant
Schlagworte: AstraZeneca, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom