Beiträge zum Stichwort ‘
Crizotinib-Xalkori ’
7. Januar 2020
Takeda Pharmaceutical Company Limited (TSE: 4502) veröffentlichte aktualisierte Daten aus der Phase-III-Studie ALTA-1L, in der Brigatinib (ALUNBRIG®) vs. Crizotinib bei erwachsenen, ALK-Inhibitor-naiven Patienten mit fortgeschrittenem anaplastischem Lymphom-Kinase-positivem (ALK+) nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) untersucht wurde (n=275). Die Ergebnisse zeigten unter anderem, dass Brigatinib nach mehr als 2 Jahren Follow-up bei Patienten mit Hirnmetastasen zu Studienbeginn das Risiko
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für NSCLC: Brigatinib im 2-Jahres-Follow-up gegenüber Crizotinib überlegen
Schlagworte: Brigatinib-ALUNBRIG, Crizotinib-Xalkori, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
21. Oktober 2019
ESMO-Jahrestagung 2019 Auf der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Barcelona präsentierte Roche neue Studiendaten zur Krebsimmuntherapie und personalisierten Medizin beim Lungenkarzinom. Im Fokus standen dabei einerseits Daten zum Einsatz des PD-L1-Inhibitors Tecentriq (Atezolizumab): So zeigt die erste Interimsanalyse der Phase-III-Studie IMpower110, dass Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) und hoher PD-L1-Expression
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Studiendaten bestätigen Fortschritte mit Tecentriq® und Alecensa® beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom
Schlagworte: Alectinib-Alecensa, Atezolizumab-Tecentriq, Crizotinib-Xalkori, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
12. November 2018
Die Empfehlung basiert auf der zulassungsrelevanten Phase-II-ALTA-Studie, in der sich unter Brigatinib eine objektive Ansprechrate von 56% (ITT-Population) und ein progressionsfreies Überleben von 16,7 Monaten (IRC-Beurteilung) nach Crizotinib-Vorbehandlung zeigte (1). Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine positive Empfehlung zur Zulassung von Brigatinib als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Positive CHMP-Empfehlung für Brigatinib zur Behandlung von ALK+ NSCLC bei Crizotinib-vorbehandelten Patienten
Schlagworte: Brigatinib, Crizotinib-Xalkori, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Takeda
16. April 2018
Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie „Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms“ empfiehlt erstmals den sequentiellen Einsatz von ALK*-Tyrosinkinaseinhibitoren (TKIs) bei Patienten mit fortgeschrittenem, nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) (1). Damit stärken die Experten der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) sowie der Deutschen Krebshilfe (DKH) die zielgerichtete Lungenkrebstherapie. Zudem sprechen sich
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Therapiesequenz in der Behandlung des NSCLC gewinnt an Bedeutung
Schlagworte: Crizotinib-Xalkori, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Pfizer
26. Oktober 2017
Für das Jahr 2018 erstellt der Arbeitskreis DRG und Gesundheitsökonomie wiederum Vorlagen für NUB-Anfragen. Zum jetzigen Zeitpunkt bieten wir 68 Medikamente und Verfahren (Liste siehe unten). Ab sofort können Sie die Anträge herunterladen. Falls Ihnen auffällt, dass wir ein wichtiges Medikament oder eine Methode für unser Fachgebiet übersehen haben, teilen Sie uns dieses bitte schnellstmöglich
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Gesundheitspolitik |
Kommentare deaktiviert für Dokumente des Arbeitskreises DRG und Gesundheitsökonomie (NUB)
Schlagworte: Afatinib-Giotrif, Alectinib-Alecensa, Atezolizumab-Tecentriq, Avelumab-Bavencio, Axitinib-Inlyta, Bezlotoxumab-Zinplava, Blinatumomab-Blincyto, Bosutinib-Bosulif, Cabozantinib-Cabometyx, CAR-T-Zellen, Carfilzomib-Kyprolis, Ceritinib-Zykadia, Cobimetinib-Cotellic, Crizotinib-Xalkori, Dabrafenib-Tafinlar, Daratumumab-Darzalex, Elotuzumab-Empliciti, Eribulin-Halaven, everolimus-afinitor, Idarucizumab-Praxbind
In einer aktuellen Entscheidung im Rahmen der frühen Nutzenbewertung nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz hat der Gemeinsame Bundesausschuss für das Lungenkrebsmedikament Crizotinib (Xalkori®) die Festlegung „Zusatznutzen nicht belegt“ getroffen. Betroffen sind Patienten in einer molekulargenetisch definierten Subgruppe, bei denen das neue Medikament wirksamer und besser verträglich als die bisherige Chemotherapie ist. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat inzwischen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Gesundheitspolitik |
Kommentare deaktiviert für AMNOG-Verfahren muss nachjustiert werden, um die Situation der Krebspatienten richtig zu erfassen
Schlagworte: Crizotinib-Xalkori, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
4. Oktober 2016
Gestiegener Anteil von Therapie-Wechseln schränkt Interpretierbarkeit weiter ein / Ergebnis der Erstbewertung gilt weiter Crizotinib (Handelsname Xalkori) steht seit 2012 Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem nicht kleinzelligem Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) zur Verfügung, die eine hohe Aktivität des Enzyms anaplastische Lymphomkinase (ALK) aufweisen und bereits mit einer anderen Therapie vorbehandelt sind. Zwar hat der Wirkstoff bereits eine
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Crizotinib bei Bronchialkarzinom: Neue Daten nicht aussagekräftig
Schlagworte: Crizotinib-Xalkori, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
8. September 2016
Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Crizotinib (Xalkori®) erweitert: Das Medikament ist damit in der Europäischen Union (EU) nun auch zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem ROS1-positiven nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zugelassen. Das Medikament ist zudem zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem ALK (Anaplastische Lymphomkinase)-positiven NSCLC indiziert. Im März dieses Jahres hatte die Food
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Crizotinib erhält Zulassung für die Therapie des fortgeschrittenen ROS1-positiven NSCLC in der EU
Schlagworte: Crizotinib-Xalkori, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
5. April 2016
Kontrollarm der einzigen Studie bildet zweckmäßige Vergleichstherapie nicht adäquat ab Seit 2012 steht der Wirkstoff Crizotinib (Handelsname Xalkori) Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem nicht kleinzelligem Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) zur Verfügung, die eine hohe Aktivität des Enzyms anaplastische Lymphomkinase (ALK) aufweisen und bereits mit einer anderen Therapie vorbehandelt sind. Im November 2015 wurde die Zulassung auf die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Gesundheitspolitik |
Kommentare deaktiviert für Bronchialkarzinom: Zusatznutzen von Crizotinib zur Erstbehandlung nicht belegt
Schlagworte: Crizotinib-Xalkori
26. Januar 2016
Die Europäische Kommission hat die Zulassung für das Pfizer-Medikament Crizotinib (Handelsname Xalkori®) erweitert. Crizotinib ist nun auch für die Erstlinientherapie des Anaplastischen-Lymphom-Kinase-positiven, fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (ALK-positives NSCLC) zugelassen. Dies teilte Pfizer Inc. am 25. November 2015 in einer Pressemitteilung mit. Damit ist Crizotinib der erste ALK-Tyrosinkinase-Inhibitor, der in Europa zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für EU-Zulassungserweiterung für Crizotinib für die Erstlinientherapie des fortgeschrittenen ALK-positiven NSCLC
Schlagworte: Crizotinib-Xalkori, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom