Beiträge zum Stichwort ‘
ipilimumab-yervoy ’
17. Juni 2019
Nivolumab plus Ipilimumab erzielten eine objektive Ansprechrate von 31 % und eine mediane Ansprechdauer von 17,5 Monaten Die Daten zeigen das Potenzial dieser immunonkologischen Kombinationstherapie zur Behandlung der weltweit vierthäufigsten Ursache krebsbedingter Todesfälle Bristol‑Myers Squibb hat jetzt im Rahmen der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2019 in Chicago erste Ergebnisse der Nivolumab
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Erste Datenpräsentation der Kombinationstherapie von Nivolumab und Ipilimumab beim fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinom
Schlagworte: Hepatozelluläres Karzinom, ipilimumab-yervoy, Nivolumab-Opdivo
20. Mai 2019
Vorteilen beim Gesamtüberleben stehen keine gravierenden Nachteile gegenüber Das Nierenzellkarzinom ist eine der Krebserkrankungen, bei denen das Spektrum der erfolgversprechenden Therapieoptionen in den letzten Jahren deutlich breiter geworden ist. Seit 2013 hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bereits mehrmals in frühen Nutzenbewertungen einem neuen Wirkstoff einen Zusatznutzen gegenüber der jeweiligen zweckmäßigen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Nivolumab mit Ipilimumab: Wirkstoffkombination hat Zusatznutzen bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom
Schlagworte: BMS, ipilimumab-yervoy, Nierenzellkarzinom, Nivolumab-Opdivo
19. Februar 2019
Ergebnisse einer Interimsanalyse der CheckMate-650-Studie mit Nivolumab + Ipilimumab bei vorbehandelten Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) zeigen, dass bei 32 asymptomatischen oder minimal symptomatischen Patienten, deren Erkrankung vorangeschritten war unter einer Zweitgenerations-Hormontherapie und die keine CHemotherapie erhalten hatten, unter der Kombination ein objektives Ansprechen (ORR) von 25% nach einem medianen Follow-up von 11,9 Monaten
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Nivolumab + Ipilimumab zeigt Ansprechen bei vorbehandelten Patienten mit mCRPC
Schlagworte: ipilimumab-yervoy, Nivolumab-Opdivo, Prostatakarzinom
29. Januar 2019
Erste immunonkologische Kombinationstherapie, die die europäische Zulassung für zuvor nicht behandelte Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom erhält Zulassung beruht auf Ergebnissen der Phase-III-Studie CheckMate-214 Die Europäische Kommission hat der Kombination von Nivolumab (Opdivo®) und Ipilimumab (Yervoy®) als Erstlinientherapie für Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) mit intermediärem oder ungünstigem Risikoprofil die Zulassung erteilt. Damit wurde erstmals eine
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Zulassung für Nivolumab plus Ipilimumab als Erstlinientherapie für Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom mit intermediärem oder ungünstigem Risikoprofil
Schlagworte: BMS, ipilimumab-yervoy, Nierenzellkarzinom, Nivolumab-Opdivo
5. November 2018
Nivolumab (Opdivo®) in Kombination mit niedrig dosiertem Ipilimumab (Yervoy®) zeigte in neuen Daten einer Kohorte der Studie CheckMate-142 einen anhaltenden klinischen Nutzen als Erstlinientherapie bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) mit hoher Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) oder mit einem Defekt der DNA-Mismatch-Reparatur (dMMR). Mit einem medianen Follow-up von 13,8 Monaten betrug der primäre Endpunkt der vom Prüfarzt
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Nivolumab + niedrig dosiertes Ipilimumab zeigen anhaltenden klinischen Nutzen bei unbehandelten Patienten mit mCRC mit MSI-H oder dMMR
Schlagworte: ipilimumab-yervoy, Kolorektales Karzinom, Monoklonale Antikörper, Nivolumab-Opdivo
29. Oktober 2018
Die 4-Jahresdaten zum Gesamtüberleben (OS) der klinischen Studie CheckMate-067 wurden bekannt gegeben. Das bisher längste Follow-up der randomisierten, kontrollierten Phase-III-Studie zeigte weiterhin anhaltende Langzeitüberlebensvorteile für die Erstlinienkombination von Nivolumab (Opdivo®) und Ipilimumab (Yervoy®) gegenüber einer Ipilimumab-Monotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom. Bei einer Mindestnachbeobachtungszeit von 48 Monaten betrugen die Gesamtüberlebensraten nach 4 Jahren 53% für
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Fortgeschrittenes Melanom: Nivolumab + Ipilimumab zeigt anhaltenden 4-Jahresüberlebensvorteil
Schlagworte: Bristol-Myers Squibb, ipilimumab-yervoy, Melanom, Monoklonale Antikörper, Nivolumab-Opdivo
1. Oktober 2018
The Nobel Assembly at Karolinska Institutet has today decided to award the 2018 Nobel Prize in Physiology or Medicine jointly to James P. Allison and Tasuku Honjo for their discovery of cancer therapy by inhibition of negative immune regulation (eine Übersetzung der Pressemeldung – mithilfe von www.DeepL.com/Translator – finden Sie weiter unten.) SUMMARY Cancer kills
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Highlight |
Kommentare deaktiviert für Medizin-Nobelpreis 2018
Schlagworte: ipilimumab-yervoy, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Nivolumab-Opdivo, pembrolizumab-lambrolizumab
20. August 2018
Die Aufhebung der Blockade der T-Zell-Antwort, vermittelt durch PD-1 (programmed death receptor 1) und seinen Liganden PD-L1 (programmed death receptor ligand 1), erzielt beeindruckende klinische Erfolge beim Lungenkarzinom, Melanom und einigen anderen soliden Tumoren. Objektive Ansprechraten bis 19% zeigen jedoch, dass die überwiegende Mehrheit aller Patientinnen mit triple-negativem Mammakarzinom (TNBC) kein initiales Ansprechen auf eine
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für Immun-Checkpoint-Blockade des triple-negativen Mammakarzinoms
Schlagworte: Celgene, ipilimumab-yervoy, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Mammakarzinom, nab-Paclitaxel-abraxane, Tremelimumab
7. Mai 2018
Die Europäische Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) hat jetzt einen Antrag auf Zulassungserweiterung (Typ-II-Variation) für Nivolumab (Opdivo®) in Kombination mit Ipilimumab (Yervoy®) zur Erstlinienbehandlung des metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) bei Erwachsenen mit einer Tumormutationslast (Tumor Mutation Burden,TMB) ≥10 mut/mb (Mutationen/Megabase) angenommen. Mit der Annahme des Antrags wird dessen Vollständigkeit bestätigt und das zentrale Zulassungsverfahren bei
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Antrag auf Zulassungserweiterung für Nivolumab plus Ipilimumab zur Erstlinienbehandlung des metastasierten NSCLC angenommen
Schlagworte: BMS, ipilimumab-yervoy, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Nivolumab-Opdivo
9. April 2018
Immun-Checkpoint-Inhibitoren haben derzeit noch keine Zulassung für die Behandlung gastrointestinaler(GI-)Tumoren. Die Effektivität immunonkologischer Wirkstoffe wird aber in einer Vielzahl von Studien geprüft, etwa beim Magen- und kolorektalen Karzinom. Immunonkologika werden derzeit in verschiedenen Therapielinien als Monotherapie, in Kombination mit Chemotherapien oder auch als Doppelimmuntherapie (Nivolumab+Ipilimumab) bei GI-Tumoren getestet. Wie PD Dr. Alexander Stein, Hamburg, berichtete,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für GI-Tumoren: Immunonkologische Therapiestrategien erfolgversprechend
Schlagworte: BMS, ipilimumab-yervoy, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Nivolumab-Opdivo