Beiträge zum Stichwort ‘
Magenkarzinom ’
16. Juli 2018
Mit dem Trastuzumab-Biosimilar Herzuma® wurde am 2. Mai 2018 das erste Biosimilar für die Behandlung von Patienten mit HER2-positivem frühen oder metastasiertem Mammakarzinom sowie HER2-positivem metastasierten Magenkarzinom in Deutschland eingeführt (1,2). Somit steht eine therapeutisch gleichwertige, wirtschaftliche Alternative zum Originalpräparat zur Verfügung (3,4). „Ich freue mich für unsere Patientinnen mit HER2-positivem Mammakarzinom, dass nun eine
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Trastuzumab-Biosimilar beim HER2-positiven Mamma- und Magenkarzinom
Schlagworte: Magenkarzinom, Mammakarzinom
Exklusive Vertriebs-und Marketingrechte in sieben europäischen Ländern einschließlich Deutschland, Italien und UK. Dritte Biosimilar-Kooperation mit Celltrion Healthcare festigt die Marktposition von Mundipharma im Biosimilar-Markt. Von 2007 bis 2020 können Schätzungen zufolge durch den Einsatz von Biosimilars im gesamten europäischen Gesundheitssystem zwischen 11,8 und 33,4 Milliarden Euro eingespart werden.1 Limburg, 19. März 2018. Das Mundipharma Global
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Mundipharma weitet sein Biosimilar-Portfolio aus und wird exklusiver Vertriebspartner von Celltrion Healthcare für das Trastuzumab-Biosimilar Herzuma®
Schlagworte: Magenkarzinom, Mammakarzinom
27. Oktober 2017
Neue Daten zu Ramucirumab vom ESMO-Kongress 2017 Seit Anfang 2016 ist der Angiogenesehemmer Ramucirumab (CYRAMZA®)1 in Kombination mit FOLFIRI EU-weit für die Zweitlinientherapie von Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) zugelassen 1. Aus einer kürzlich auf dem ESMO-Kongress vorgestellten Analyse der Zulassungsstudie RAISE gibt es jetzt einen ersten Hinweis auf einen möglichen prädiktiven Biomarker für die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Gute Verträglichkeit unabhängig von Therapieregime und Tumorentität
Schlagworte: Lilly, Magenkarzinom, ramucirumab-cyramza
26. Oktober 2017
Magenkrebs zählt zu den fünf tödlichsten Krebsarten. Als Hauptauslöser gilt das Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori). Forscher haben nun zwei Mechanismen entschlüsselt, die zur Entstehung von Magenkrebs durch das Bakterium führen. Das Team aus internationalen Wissenschaftlern um Dr. Nicole Tegtmeyer vom Lehrstuhl für Mikrobiologie der FAU hat untersucht, wie die Bakterien die Schutzschicht im Magen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Wissenschaft |
Kommentare deaktiviert für Wie Helicobacter pylori Magenkrebs auslöst
Schlagworte: Magenkarzinom
5. Oktober 2017
Pembrolizumab bei Patienten mit fortgeschrittenem Magenkarzinom in verschiedenen Therapielinien MSD hat am 8. September aktualisierte Daten aus allen drei Kohorten der zulassungsrelevantenA Phase-II-Studie KEYNOTE-059 präsentiert. In dieser Studie wird der PD-1 (Programmed Cell Death 1 Protein)-Inhibitor Pembrolizumab bei Patienten mit fortgeschrittenem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs untersucht. Die vorgestellten Ergebnisse umfassten auch neue
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für ESMO 2017: Aktualisierte Daten der Phase-II-Studie KEYNOTE-059
Schlagworte: Magenkarzinom, MSD, pembrolizumab-lambrolizumab
28. Juli 2017
MSD gab kürzlich die Ergebnisse zur Kohorte 1 der zulassungsrelevanten(A) Phase II-Studie KEYNOTE-059 bekannt. In dieser Studie wird der PD 1 (Programmed Cell Death 1 Protein)-Inhibitor Pembrolizumab als Monotherapie bei vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs untersucht. Die Daten zeigen eine Gesamtansprechrate (ORR, Overall Response Rate) von 11,6 % (95
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für ASCO 2017: Aktuelle Daten zur Pembrolizumab-Monotherapie bei stark vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem Magenkarzinom
Schlagworte: Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Magenkarzinom, pembrolizumab-lambrolizumab
24. Januar 2017
Nivolumab reduzierte das Mortalitätsrisiko im Vergleich zu Placebo um 37 % Die Gesamtüberlebensrate nach 12 Monaten betrug 26,6 % bei den mit Nivolumab behandelten Patienten und 10,9 % Bristol-Myers Squibb hat jetzt Ergebnisse der Studie ONO-4538-12 präsentiert. Diese zeigen, dass Nivolumab (Opdivo®) bei vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem Magenkarzinom, die refraktär gegenüber der Standardtherapie sind oder
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Nivolumab zeigt in randomisierter Phase-III-Studie Wirksamkeit und verbesserte Überlebensrate bei vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem Magenkarzinom
Schlagworte: Magenkarzinom, Nivolumab-Opdivo
29. August 2016
Das Verfahren zur frühen Nutzenbewertung von Ramucirumab (Cyramza®) zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs wurde am 1. Februar 2015 im Status eines Orphan Drug eröffnet. Die Festlegungen des G-BA Zusatznutzens vom 16. Juli 2015 sind in Tabelle 1 aufgeführt. Nach der Zulassung von Ramucirumab zur Kombinationstherapie bei Patienten
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für DGHO: Ramucirumab beim Magenkarzinom
Schlagworte: Magenkarzinom, ramucirumab-cyramza
7. Juli 2015
Ramucirumab (CYRAMZA®) kann seit Ende des vergangenen Jahres in der Europäischen Union sowohl als Monosubstanz als auch in Kombination mit Paclitaxel für die Zweitlinientherapie von Patienten mit fortgeschrittenem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs eingesetzt werden. Mit der Zulassung des VEGFR2 (Vascular Endothelial Growth Factor Receptor-2)-Antikörpers in dieser Indikation hat die Palliativtherapie des Magenkarzinoms
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Fortgeschrittenes Adenokarzinom des Magens: Ramucirumab neue Behandlungsoption für die Zweitlinientherapie
Schlagworte: Magenkarzinom, ramucirumab-cyramza
15. Mai 2015
Vorläufige Daten liefern neue Erkenntnisse über die immunonkologische Therapie Avelumab bei unterschiedlichen Tumorarten Erste Präsentationen bei einem renommierten internationalen Medizinkongress seit der Gründung der Merck-Pfizer-Allianz Merck und Pfizer haben mehrere Präsentationen auf der Jahrestagung 2015 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) bezüglich Studien zur vorläufigen Wirksamkeit und Sicherheit von Avelumab* angekündigt. Avelumab (auch bekannt
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Merck und Pfizer stellen auf der ASCO Daten zu Avelumab, einem Anti-PD-L1-Antikörper aus der Entwicklung, vor
Schlagworte: Magenkarzinom, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Ovarialkarzinom