Beiträge zum Stichwort ‘
MSD ’
18. Februar 2020
Geteilte Beschlussfassungen für Nutzenbewertungsverfahren von Lynparza® (Olaparib): Der G-BA spricht einen geringen Zusatznutzen für Olaparib Filmtabletten beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten HER2-negativen Mammakarzinom(i) mit BRCA-Keimbahnmutationen (gBRCA) aus. Für Olaparib Filmtabletten in der Erstlinien-Erhaltungstherapie des BRCA-mutierten fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms(ii) sieht der G-BA keinen Zusatznutzen – klinisch relevante Studienergebnisse blieben weitgehend unberücksichtigt. Zudem steht die G-BA-Entscheidung in Diskrepanz
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Zusatznutzen für Olaparib beim Mammakarzinom – Nichtberücksichtigung relevanter Studienergebnisse beim Ovarialkarzinom
Schlagworte: AstraZeneca, Mammakarzinom, MSD, Olaparib-Lynparza, Ovarialkarzinom
7. Oktober 2019
Ergebnisse aus der gepoolten Analyse der Studien KEYNOTE189, KEYNOTE-407 und KEYNOTE-021 (Kohorte G) auf dem Weltkongress zu Lungenkrebs 2019 der IASLC vorgestellt MSD präsentierte kürzlich die Ergebnisse einer gepoolten Analyse von einer Subgruppe von Patienten aus drei randomisierten Studien zur Erstlinientherapie mit dem PD-1-Inhibitor Pembrolizumab (KEYTRUDA®) in Kombination mit einer Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für Gepoolte Analyse zeigt unverändert: Pembrolizumab (KEYTRUDA®) in Kombination mit Chemotherapie verbesserte Gesamtüberleben gegenüber alleiniger Chemotherapie als Erstlinientherapie für Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC ohne Tumor-PD-L1- Expression
Schlagworte: MSD, nab-Paclitaxel-abraxane, NSCLC, pembrolizumab-lambrolizumab
26. August 2019
AstraZeneca und MSD haben positive Ergebnisse der Phase-III-Studie PAOLA-11 bekanntgegeben, die die Wirkung von Olaparib Filmtabletten in Kombination mit der Standardtherapie (SoC) Bevacizumab im Vergleich zur Monotherapie mit Bevacizumab als Erhaltungstherapie nach einer abgeschlossenen Platin-basierten Erstlinien-Chemotherapie bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom (FIGO Stadien III-IV) ohne Einschränkungen hinsichtlich des BRCA-Mutationsstatus untersucht. Die Studie erreichte
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Ovarialkarzinom: Verlängertes PFS mit Olaparib-Bevacizumab-Kombinationstherapie
Schlagworte: AstraZeneca, MSD, Ovarialkarzinom
15. Juli 2019
MSD (in Deutschland bekannt als MSD SHARP & DOHME GMBH) gab die Vorstellung der 5-Jahresdaten zur Wirksamkeit und Sicherheit des PD-1 (Programmed Cell Death 1 Protein)-Inhibitors Pembrolizumab (KEYTRUDA®) als Monotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) aus der ersten KEYNOTE-Studie (KEYNOTE-001, Phase Ib) bekannt. In dieser Studie ergab sich bei einer Behandlung mit Pembrolizumab
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für 5-Jahresüberlebensdaten zu Pembrolizumab (KEYTRUDA®) bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) aus der ersten KEYNOTE-Studie auf der ASCO-Jahrestagung 2019
Schlagworte: MSD, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, pembrolizumab-lambrolizumab
1. Juli 2019
Die Ergebnisse der 5-Jahresdaten zu Wirksamkeit und Sicherheit des PD-1-Inhibitors Pembrolizumab als Monotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) aus der ersten KEYNOTE-Studie (KEYNOTE-001, Phase Ib) liegen vor. In dieser Studie ergab sich bei einer Behandlung mit Pembrolizumab ein 5-Jahres-Gesamtüberleben (OS) von 23,2 % bei nicht vorbehandelten Patienten (n=101) und von 15,5% bei bereits
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für NSCLC: Daten der Nachbeobachtungsstudie zu Pembrolizumab liegen vor
Schlagworte: MSD, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, pembrolizumab-lambrolizumab
20. Mai 2019
Die EU-Kommission hat die Zulassung für den PD-1 (Programmed Cell Death 1 Protein)-Inhibitor Pembrolizumab in Kombination mit Carboplatin und entweder Paclitaxel oder nab-Paclitaxel zur Erstlinienbehandlung des metastasierenden plattenepithelialen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non-small Cell Lung Cancer, NSCLC) erteilt. Die Zulassung basiert auf Daten aus der Phase-III-Studie KEYNOTE-407, die unabhängig von der PD-L1-Tumorexpression einen signifikanten Vorteil für das
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für NSCLC: Zulassung für PD-1-Inhibitor Pembrolizumab + Carboplatin + Paclitaxel/nab-Paclitaxel
Schlagworte: Celgene, MSD, nab-Paclitaxel-abraxane, NSCLC, pembrolizumab-lambrolizumab
29. Januar 2019
MSD kündigt die erstmalige Bekanntgabe der Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie KEYNOTE-181 an. Die Studie untersuchte den PD-1 (anti-programmed cell death 1)-Antikörper Pembrolizumab (KEYTRUDA®) als Monotherapie in der Zweitlinienbehandlung des fortgeschrittenen oder metastasierenden Ösophaguskarzinoms oder Karzinoms des ösophagogastralen Übergangs. In dieser Studie erreichte Pembrolizumab einen primären Endpunkt: für Patienten mit Plattenepithelkarzinom oder Adenokarzinom, deren Krebserkrankung nach
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Phase-III-Studie KEYNOTE-181: Pembrolizumab (KEYTRUDA®)-Monotherapie zur Zweitlinienbehandlung des fortgeschrittenen Ösophaguskarzinoms oder Karzinoms des ösophagogastralen Übergangs mit PD-L1-Expression
Schlagworte: MSD, Ösophaguskarzinom, pembrolizumab-lambrolizumab
12. November 2018
Die randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase-III-Studie SOLO-1 (NCT01844986) untersuchte Olaparib (Lynparza®) in der Erstlinien-Erhaltungstherapie von Patientinnen mit einem neu diagnostizierten, fortgeschrittenen, BRCA-mutierten (BRCAm) Ovarialkarzinom, die auf die primäre Platin-basierte Chemotherapie vollständig oder partiell angesprochen haben. Die Daten zeigen eine statistisch signifikante und klinisch relevante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) unter Olaparib im Vergleich zu Placebo. Im
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Für Sie gelesen |
Kommentare deaktiviert für Phase-III-Studie SOLO-1: Erhaltungstherapie mit Olaparib beim neu diagnostizierten BRCA-mutierten Ovarialkarzinom verlängert PFS
Schlagworte: AstraZeneca, MSD, Olaparib-Lynparza, Ovarialkarzinom
20. August 2018
Beim 42. Münchener Fachpresse-Workshop wurden unter der Moderation von Prof. Dr. Petra Feyer, Berlin, praxisrelevante Neuigkeiten vom diesjährigen ASCO-Kongress zu den Themen Lungen-, Ovarial- und Mammakarzinom sowie aktuelle Fortschritte in der onkologischen Supportivtherapie bei Kindern thematisiert. Beim Lungenkarzinom zeichnen sich laut Prof. Dr. Christian Schumann, Klinikverbund Kempten-Oberallgäu, sowohl für nicht-kleinzellige (NSCLC) als auch für kleinzellige
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Krebserkrankungen |
Kommentare deaktiviert für Neues vom ASCO 2018 und zur Supportivtherapie in der pädiatrischen Onkologie
Schlagworte: AbbVie, Aprepitant, Durvalumab-Imfinzi, Fosaprepitant, Gefitinib-Iressa, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Mammakarzinom, MSD, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Niraparib-Zejula, Novartis, Ovarialkarzinom, PARP-Inhibitoren, pembrolizumab-lambrolizumab, Ribociclib-Kisqali, Rovalpituzumab-Tesirin, Tesaro Bio
13. August 2018
Pembrolizumab-Kombinationstherapie verlängerte signifikant das Gesamtüberleben gegenüber alleiniger Chemotherapie das Gesamtüberleben unabhängig von der Tumor-PD-L1-Expression MSD gab kürzlich die Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie KEYNOTE-407 bekannt. Diese untersuchte den PD-1 (Programmed Cell Death 1 Protein)-Inhibitor PembrolizumabA in Kombination mit Carboplatin-Paclitaxel oder Nab-Paclitaxel als Erstlinientherapie von Patienten mit metastasierendem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit Plattenepithel-Histologie (Squamous Non Small Cell Lung
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Phase-III-Studie KEYNOTE-407: Erstlinientherapie mit Pembrolizumab plus Chemotherapie bei Patienten mit metastasierendem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit Plattenepithel-Histologie
Schlagworte: Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, MSD, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, pembrolizumab-lambrolizumab