Beiträge zum Stichwort ‘
nab-Paclitaxel-abraxane ’
29. September 2020
ESMO-Update 2020: Krebsimmuntherapie beim TNBC Das triple-negative Mammakarzinom (TNBC) ist eine heterogene Erkrankung mit äußerst aggressiver Tumorbiologie. Die Überlebenschancen waren durch fehlende zielgerichtete Therapieoptionen deutlich schlechter als bei anderen Subtypen des Mammakarzinoms. Über Jahrzehnte gab es keine neue Therapie, die das Gesamtüberleben (OS) maßgeblich verlängern konnte. Umso bedeutsamer war die Zulassung von Tecentriq (Atezolizumab) in
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Wirksamkeit von Tecentriq® im metastasierten und neoadjuvanten Setting bestätigt
Schlagworte: Atezolizumab-Tecentriq, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Mammakarzinom, nab-Paclitaxel-abraxane, Roche
Die Kombination aus Krebsimmuntherapie plus Chemotherapie hat sich als Erstlinienstandard für Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) etabliert. Sie bietet den Patienten die Chance auf eine anhaltende Tumorkontrolle mit der Perspektive auf ein Langzeitüberleben. Der Chemotherapie-Partner spielt dabei eine wichtige Rolle. Prof. Dr. Thomas Wehler, Hamm, warnt davor, das zytostatische Originalpräparat gegen ein Generikum auszutauschen.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für Krebsimmmuntherapie beim fortgeschrittenen NSCLC: Wirksamkeit und Sicherheit nur mit dem Original-Zytostatikum belegt
Schlagworte: Atezolizumab-Tecentriq, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, nab-Paclitaxel-abraxane, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, pembrolizumab-lambrolizumab
22. Januar 2020
Interview mit Prof. Dr. Christian Schulz, Innere Medizin II, Universitätsklinikum Regensburg. Die Kombination aus Krebsimmuntherapie + Chemotherapie hat sich als Erstlinienstandard für Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) etabliert. Sie bietet den Patienten die Chance auf eine anhaltende Tumorkontrolle mit der Perspektive auf ein Langzeitüberleben. Der Chemotherapie-Partner spielt dabei eine wichtige Rolle. Vielversprechende Daten liegen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für Chemo-/Immuntherapie beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom
Schlagworte: nab-Paclitaxel-abraxane, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
7. Oktober 2019
Ergebnisse aus der gepoolten Analyse der Studien KEYNOTE189, KEYNOTE-407 und KEYNOTE-021 (Kohorte G) auf dem Weltkongress zu Lungenkrebs 2019 der IASLC vorgestellt MSD präsentierte kürzlich die Ergebnisse einer gepoolten Analyse von einer Subgruppe von Patienten aus drei randomisierten Studien zur Erstlinientherapie mit dem PD-1-Inhibitor Pembrolizumab (KEYTRUDA®) in Kombination mit einer Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für Gepoolte Analyse zeigt unverändert: Pembrolizumab (KEYTRUDA®) in Kombination mit Chemotherapie verbesserte Gesamtüberleben gegenüber alleiniger Chemotherapie als Erstlinientherapie für Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC ohne Tumor-PD-L1- Expression
Schlagworte: MSD, nab-Paclitaxel-abraxane, NSCLC, pembrolizumab-lambrolizumab
9. September 2019
Erstzulassung beim SCLC – Zulassungserweiterung beim NSCLC EU-Zulassung von Tecentriq in Kombination mit Etoposid und Carboplatin beim kleinzelligen Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium („extensive stage“, ES-SCLC) erteilt Weitere EU-Zulassung für Tecentriq in Kombination mit Chemotherapie (Carboplatin und nab-Paclitaxel) für Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit nicht-plattenepithelialer Histologie (Stadium IV) Die Europäische Kommission
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Tecentriq® beim Lungenkarzinom
Schlagworte: Atezolizumab-Tecentriq, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, nab-Paclitaxel-abraxane, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Roche
9. September 2019
Erste Krebsimmuntherapie beim mTNBC Die Europäische Kommission erteilte Tecentriq (Atezolizumab) beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten triple-negativen Mammakarzinom (mTNBC) mit PD-L1 IC-Expression jüngst die Zulassung. Tecentriq ist damit die erste zugelassene Krebsimmuntherapie in dieser Indikation, die insbesondere im lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium besonders aggressiv verläuft. Die Europäische Kommission hat Tecentriq in Kombination mit Chemotherapie (nab-Paclitaxel)
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für Tecentriq® als First-Line-Therapie beim PD-L1 IC-positiven mTNBC zugelassen
Schlagworte: Atezolizumab-Tecentriq, Bevacizumab-Avastin, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, nab-Paclitaxel-abraxane, Roche
29. Juli 2019
Positives Votum für zwei weitere Zulassungen für Krebsimmuntherapie Positives Votum für Tecentriq in Kombination mit Etoposid und Carboplatin stellt ersten Fortschritt beim kleinzelligen Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium („extensive stage“, ES-SCLC) nach Jahrzehnten des Stillstands in Aussicht Positives Votum auch für eine weitere Kombination bestehend aus Tecentriq und Chemotherapie (Carboplatin und nab-Paclitaxel) für Patienten mit lokal
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für CHMP empfiehlt Tecentriq in der First-Line-Therapie beim SCLC und NSCLC
Schlagworte: Atezolizumab-Tecentriq, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, nab-Paclitaxel-abraxane, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Roche
1. Juli 2019
Die Zulassung von Pembrolizumab (KEYTRUDA®) für den Einsatz beim NSCLC wurde kürzlich um eine Indikation erweitert: Als erster PD1-Inhibitor kann der Wirkstoff nun basierend auf den Daten der KEYNOTE-407-Studie in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel oder nab-Paclitaxel zur Erstlinientherapie des metastasierenden NSCLC mit Plattenepithel-Histologie eingesetzt werden. Das Plattenepithelkarzinom der Lunge ist eine Tumorentität mit sehr
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für Pembrolizumab + Chemotherapie auch beim plattenepithelialen mNSCLC
Schlagworte: nab-Paclitaxel-abraxane, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, pembrolizumab-lambrolizumab
17. Juni 2019
Interview mit Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss, Universitätsklinikum u. Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg. Für die Behandlung des triple-negativen Mammakarzinoms (TNBC) stehen aktuell nur wenige wirksame Therapien zur Verfügung. In der metastasierten Situation handelt es sich dabei in erster Linie um Chemotherapien bzw. Chemotherapie in Kombination mit Bevacizumab (Avastin®). Nun kündigen aktuelle Daten zu Atezolizumab (Tecentriq®), der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für Immuntherapie beim triple-negativen Mammakarzinom: Neue Hoffnung mit Atezolizumab
Schlagworte: Atezolizumab-Tecentriq, Mammakarzinom, nab-Paclitaxel-abraxane
3. Juni 2019
Die auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2018 vorgestellten Ergebnisse der Studien TAM-01, IMpassion130 und KATHERINE (1-3) werden den Behandlungsalltag bei bestimmten Subgruppen des Mammakarzinoms verändern, erklärte Prof. Dr. Michael Untch, Berlin. So zeigte in der KATHERINE-Studie eine Kombinationstherapie von Trastuzumab + Emtansin (T-DM1) bei Patientinnen mit HER2+ Brustkrebs im Frühstadium, die nach
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für Mammakarzinom: Veränderter Behandlungsalltag bei Subgruppen
Schlagworte: Mammakarzinom, nab-Paclitaxel-abraxane