Beiträge zum Stichwort ‘
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom ’
17. Dezember 2020
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat eine positive Empfehlung für die Zulassung des RET-Inhibitors Selpercatinib ausgesprochen (1). Danach sollte der Wirkstoff bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem, RET-Fusions-positiven, nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) eingesetzt werden, die nach einer Immun- und/oder platinbasierten Chemotherapie eine systemische Behandlung benötigen. Zudem empfiehlt der CHMP Selpercatinib bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Tumoren mit aktivierenden RET-Alterationen: CHMP empfiehlt Zulassung von Selpercatinib zur Therapie von vorbehandelten NSCLC- und Schilddrüsenkarzinom-Patienten
Schlagworte: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Selpercatinib
10. November 2020
ASTRO-Jahrestagung 2020 Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom im fortgeschritten Stadium („extensive stage“, ES-SCLC) profitieren von einem protektiven Effekt im zentralen Nervensystem (ZNS), wenn sie mit Tecentriq® (Atezolizumab) in Kombination mit Chemotherapie behandelt werden – dies zeigen Daten einer explorativen Analyse der Zulassungsstudie IMpower133, die jüngst auf der ASTRO-Jahrestagung (American Society for Radiation Oncology) vorgestellt wurden.1 Unter
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für ZNS-protektiver Effekt beim ES-SCLC mit Krebsimmuntherapie
Schlagworte: Atezolizumab-Tecentriq, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
3. November 2020
Auf dem diesjährigen Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden neue Daten zu Amivantamab, dem EGFR- und MET-gerichteten, bispezifischen Antikörper, in der Therapie des fortgeschrittenen oder metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) mit Exon-19-Deletions- oder L858R-Substitutions-Mutationen im Gen für den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) präsentiert (1). Gesamtansprechen bei therapienaiven und vorbehandelten Patienten Amivantamab erzielte in Kombination
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für NSCLC: Neue Daten zu Amivantamab
Schlagworte: Amivantamab, Lazertinib, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
13. Oktober 2020
Auf der diesjährigen virtuellen Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden positive Ergebnisse einer Zulassungsstudie zur experimentellen Anwendung des PD-1-Inhibitors Cemiplimab als Erstlinientherapie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC, Non-Small Cell Lung Cancer) präsentiert. In der Studie wurde bei Patienten, deren Tumorzellen den Marker PD-L1 exprimierten, darunter Patienten mit einer PD-L1-Expression
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für NSCLC: Monotherapie mit Cemiplimab verbessert OS
Schlagworte: Cemiplimab-Libtayo, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Sanofi
6. Oktober 2020
MSD gab auf dem diesjährigen ESMO Kongress die 5- Jahres-Überlebensdaten aus der Phase-III-Pivotalstudie KEYNOTE-024 bekannt. Die Erstlinienbehandlung mit dem PD-1-Inhibitor Pembrolizumab (KEYTRUDA®) zeigte im Vergleich zur Chemotherapie bei Patienten mit metastasiertem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Tumor Proportion Score [TPS] ≥ 50 %) ohne EGFR- oder ALK-positive Tumormutationen einen anhaltenden Langzeit-Überlebensvorteil und ein andauerndes
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Ergebnisse der KEYNOTE-024 repräsentieren das längste Follow-up einer Immuntherapie in einer randomisierten Phase-III-Studie zur Erstlinienbehandlung bei Lungenkrebs
Schlagworte: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, pembrolizumab-lambrolizumab
8. September 2020
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat seinen Bericht zur frühen Nutzenbewertung von Brigatinib (ALUNBRIG®) zur Behandlung von ALK-Inhibitor-naiven, erwachsenen Patienten mit anaplastischem Lymphom-Kinase-positivem (ALK+), fortgeschrittenem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) veröffentlicht. Das Institut erkennt einen Zusatznutzen von Brigatinib im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Crizotinib an (1). Die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für IQWiG bescheinigt Brigatinib einen Zusatznutzen für die Erstlinientherapie des ALK+ NSCLC im Vergleich zu Crizotinib
Schlagworte: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
1. September 2020
Die Europäische Kommission hat dem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Entrectinib (Rozlytrek®) die Zulassung zur histologieübergreifenden Therapie von soliden Tumoren mit neurotropher Tyrosinrezeptorkinase (NTRK)-Genfusion und des ROS1-Fusions-positiven nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) erteilt. Rozlytrek ist damit die erste tumoragnostische Zulassung von Roche. Voraussetzung für den Einsatz des neuen Wirkstoffes ist der Nachweis der molekularen Marker NTRK oder ROS1. Die neue
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Zulassung für Entrectinib bei NTRK-Genfusion und ROS1-Fusions-positivem NSCLC
Schlagworte: Entrectinib-Rozlytrek, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Roche
10. August 2020
Zielgerichtet und tumoragnostisch: Andauerndes Ansprechen bei zahlreichen Tumorentitäten Die Europäische Kommission hat dem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Rozlytrek®(Entrectinib) die Zulassung zur histologieübergreifenden Therapie von soliden Tumoren mit neurotropher Tyrosinrezeptorkinase (NTRK)-Genfusion und des ROS1-Fusions-positiven nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) erteilt. Rozlytrek ist damit die erste tumoragnostische Zulassung von Roche. Voraussetzung für den Einsatz des neuen Wirkstoffes ist der Nachweis der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Rozlytrek bei ROS1-Fusions-positivem NSCLC und NTRK-Fusions-positiven soliden Tumoren zugelassen
Schlagworte: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Roche, Rozlytrek-Entrectinib
29. Juli 2020
Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) konnte mit der Krebsimmuntherapie Atezolizumab (Tecentriq®) in Kombination mit Bevacizumab (Avastin®) und Chemotherapie (Carboplatin plus Paclitaxel) auf Basis der Phase-III-Studie IMpower150 eine therapeutische Lücke geschlossen werden (1). Insbesondere Hochrisikopatienten mit Lebermetastasen und Patienten mit EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor)-Mutation nach Versagen einer zielgerichteten Therapie, die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für NSCLC: Hochrisikopatienten mit Lebermetastasen profitieren von Atezolizumab + Bevacizumab + Chemotherapie
Schlagworte: Atezolizumab-Tecentriq, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Roche
29. Juli 2020
MSD gab kürzlich positive Ergebnisse von zwei Studien aus dem klinischen Forschungsprogramm des Unternehmens zu Lungenkrebs bekannt. Erste Ergebnisse der Phase-II-Studie KEYNOTE-799 zur Untersuchung des PD-1- Inhibitors Pembrolizumab (KEYTRUDA®) mit begleitender Radiochemotherapie zeigten bei therapienaiven Patienten mit nicht resezierbarem, lokal fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) Stadium III eine objektive Ansprechrate (objective response
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Neue Daten zu Kombinationstherapien mit Pembrolizumab (KEYTRUDA®) zeigten klinischen Nutzen beim fortgeschrittenen (Stadium III), nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) und bestätigen das Langzeitüberleben beim metastasierenden NSCLC
Schlagworte: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, pembrolizumab-lambrolizumab