Beiträge zum Stichwort ‘
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom ’
2. Dezember 2019
Das Lungenkarzinom wird schon lange nicht mehr nur in kleinzellig (SCLC) und nicht-kleinzellig (NSCLC) unterteilt. Vielmehr gewinnen molekulargenetische Marker in der Praxis zunehmend an Relevanz.1 Insbesondere beim NSCLC sind heute eine Vielzahl onkogener Alterationen bekannt2 – und zunehmend sind auch personalisierte Therapien verfügbar, die präzise an den molekulargenetischen Ursachen des Tumors ansetzen. Gleichzeitig eröffnet die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Von der Vision zur Realität: Präzisionsonkologie beim Lungenkarzinom
Schlagworte: Alectinib-Alecensa, Atezolizumab-Tecentriq, Entrectinib-Rozlytrek, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Roche
18. November 2019
Bei der chirurgischen Behandlung des Lungenkarzinoms wirkt sich die häufigere Durchführung solcher Eingriffe positiv auf das Ergebnis aus – die Überlebenschancen steigen. Ist die Wahrscheinlichkeit eines Behandlungserfolgs bei planbaren Operationen davon abhängig, wie häufig das Krankenhaus bzw. das Ärzteteam den Eingriff durchführt? Um diese Frage geht es in acht Prüfaufträgen zu Mindestmengen, die der Gemeinsame
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Für Sie gelesen |
Kommentare deaktiviert für Lungenkrebs-Operationen: Bessere Überlebenschancen bei höheren Fallzahlen
Schlagworte: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
21. Oktober 2019
ESMO-Jahrestagung 2019 Auf der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Barcelona präsentierte Roche neue Studiendaten zur Krebsimmuntherapie und personalisierten Medizin beim Lungenkarzinom. Im Fokus standen dabei einerseits Daten zum Einsatz des PD-L1-Inhibitors Tecentriq (Atezolizumab): So zeigt die erste Interimsanalyse der Phase-III-Studie IMpower110, dass Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) und hoher PD-L1-Expression
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Studiendaten bestätigen Fortschritte mit Tecentriq® und Alecensa® beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom
Schlagworte: Alectinib-Alecensa, Atezolizumab-Tecentriq, Crizotinib-Xalkori, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
21. Oktober 2019
Die klassische Chemotherapie war viele Jahrzehnte lang das Rückgrat der Behandlung des Lungenkarzinoms. Insbesondere in den vergangenen Jahren hat die Therapielandschaft jedoch eine deutliche Veränderung erfahren. Kann eine molekulare Alteration nachgewiesen werden, stehen häufig zielgerichtete Therapien zur Verfügung (1). Wenngleich so mittlerweile ein deutlich verbessertes Überleben über mehrere Jahre hinweg erzielt werden kann (2), besteht
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für NSCLC: Preis für klinische Forschungsarbeiten zu onkogenen Treibermutationen
Schlagworte: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
9. September 2019
Erstzulassung beim SCLC – Zulassungserweiterung beim NSCLC EU-Zulassung von Tecentriq in Kombination mit Etoposid und Carboplatin beim kleinzelligen Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium („extensive stage“, ES-SCLC) erteilt Weitere EU-Zulassung für Tecentriq in Kombination mit Chemotherapie (Carboplatin und nab-Paclitaxel) für Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit nicht-plattenepithelialer Histologie (Stadium IV) Die Europäische Kommission
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Tecentriq® beim Lungenkarzinom
Schlagworte: Atezolizumab-Tecentriq, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, nab-Paclitaxel-abraxane, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Roche
26. August 2019
Aktuelle Daten der ALTA-1L-Studie zeigen Brigatinib als effektive Substanz in der Behandlung des anaplastischen Lymphomkinase-positiven, fortgeschrittenen, nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (ALK+ NSCLC). Auf dem diesjährigen ASCOB-Kongress wurden – erstmals für einen ALK-Inhibitor – Ergebnisse zur Lebensqualität präsentiert (1). Die Daten machten deutlich, dass Brigatinib bei ALK-Inhibitor-naiven Patienten mit fortgeschrittenem ALK+ NSCLC nicht nur eine überlegene Wirksamkeit (vs.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Für Sie gelesen |
Kommentare deaktiviert für ALK+ NSCLC: Prüfsubstanz Brigatinib vermindert Progressionsrisiko
Schlagworte: Brigatinib, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
26. August 2019
ROS1-Fusions-positives NSCLC und NTRK-Fusions-positive solide Tumoren Die U. S. Food and Drug Administration (FDA) hat am 15. August 2019 Entrectinib (Rozlytrek™) für die Behandlung von Erwachsenen mit ROS1-Fusions-positivem, metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) zugelassen. Die beschleunigte Zulassung wurde Entrectinib auch für die Behandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren mit NTRK-Fusions-positiven soliden Tumoren ohne
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für FDA erteilt Entrectinib (Rozlytrek) die US-Zulassung
Schlagworte: Entrectinib-Rozlytrek, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
26. August 2019
Eine erhöhte Blutgerinnungsneigung begünstigt das Fortschreiten und die Metastasierung von Lungenkrebs. Ob die Blutgerinnung darüber hinaus auch die Entstehung der Tumoren fördert, war bislang unbekannt. Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum sind nun erstmals einer möglichen Rolle der Blutgerinnung bei der Entwicklung von Lungenkrebs auf der Spur. Die Wissenschaftler untersuchten in der prospektiven EPIC-Heidelberg-Studie, ob prädiagnostische Marker
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Wissenschaft |
Kommentare deaktiviert für Erster Hinweis auf mögliche Rolle der Blutgerinnung bei der Entstehung von Lungenkrebs
Schlagworte: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
12. August 2019
Längerem Überleben stehen teils schwere Nebenwirkungen, Symptom- und Lebensqualitätsverschlechterungen gegenüber Für die Erstlinien-Behandlung von Erwachsenen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit aktivierenden Mutationen des Epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR) steht seit der Zulassung im April 2019 Dacomitinib zur Verfügung. In einer frühen Nutzenbewertung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Dacomitinib bei fortgeschrittenem Lungenkrebs: Vielzahl von Nachteilen hebt Überlebensvorteil auf
Schlagworte: Dacomitinib-Vizimpro, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
12. August 2019
Dacomitinib (Vizimpro®) ist ein neues Medikament beim EGFR+ nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC). In einer gestern veröffentlichten Beurteilung kam das IQWiG zu der Sicht, dass der Wirkstoff „keinen Zusatznutzen“ für Patienten habe (1). Dies, obwohl Patienten mit Dacomitinib in der Zulassungsstudie mehr als 7 Monate länger lebten als mit der Vergleichstherapie (2). Mit dieser Beurteilung wird das
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für AMNOG-Verfahren zu Dacomitinib beim EGFR+ NSCLC: Deutlich mehr Lebenszeit laut IQWiG kein Zusatznutzen?
Schlagworte: Dacomitinib-Vizimpro, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom