Beiträge zum Stichwort ‘
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom ’
12. August 2019
Minimalform der Schlüssellochchirurgie erfolgreich bei großem Eingriff an der Lunge angewendet Oberarzt Dr. Sebastian Krämer (li.) während einer Operation. Der UKL-Thoraxchirurg wendete nun mit der Methode „Uniportal-VATS“ erfolgreich eine Minimalform der Schlüssellochchirurgie bei einem großen Eingriff an der Lunge an. Mit nur einem kleinen Schnitt von etwa drei Zentimetern Länge ist nun erstmals am Universitätsklinikum
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Für Sie gelesen |
Kommentare deaktiviert für Ein Schnitt von drei Zentimetern genügt
Schlagworte: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
29. Juli 2019
Positives Votum für zwei weitere Zulassungen für Krebsimmuntherapie Positives Votum für Tecentriq in Kombination mit Etoposid und Carboplatin stellt ersten Fortschritt beim kleinzelligen Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium („extensive stage“, ES-SCLC) nach Jahrzehnten des Stillstands in Aussicht Positives Votum auch für eine weitere Kombination bestehend aus Tecentriq und Chemotherapie (Carboplatin und nab-Paclitaxel) für Patienten mit lokal
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für CHMP empfiehlt Tecentriq in der First-Line-Therapie beim SCLC und NSCLC
Schlagworte: Atezolizumab-Tecentriq, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, nab-Paclitaxel-abraxane, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Roche
29. Juli 2019
Das Statistische Bundesamt veröffentlichte im Juli 2019 die 10 häufigsten Todesfälle durch Krebs. Der Lungen- und Bronchialkrebs (Lungenkarzinom) war mit 45.033 Sterbefällen in 2017 (19,8%) am häufigsten. Es folgt an zweiter Stelle Brustkrebs (Mammakarzinom) mit 18.593 Sterbefällen (8,2 %) und an dritter Stelle der Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) mit 18.005 Sterbefällen (7,9 %) Die komplette Übersicht findet
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Highlight |
Kommentare deaktiviert für Die 10 häufigsten Todesfälle durch Krebs (2017)
Schlagworte: Mammakarzinom, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Pankreaskarzinom
29. Juli 2019
Eine neue Studie [1] präsentiert das längerfristige Ergebnis der ersten randomisierten Studie zur lokalen Behandlung von Metastasen beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom mit maximal drei Metastasen zusätzlich zur Chemotherapie. Die zusätzliche lokal konsolidierende Therapie (in über 85% der Fälle handelte es sich um eine Hochpräzisionsbestrahlung) zeigte sich dabei hocheffektiv und verlängerte das Gesamtüberleben der Patienten signifikant. Das
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Krebserkrankungen |
Kommentare deaktiviert für Strahlentherapie verdoppelt Überlebenszeit bei oligometastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs
Schlagworte: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
15. Juli 2019
MSD (in Deutschland bekannt als MSD SHARP & DOHME GMBH) gab die Vorstellung der 5-Jahresdaten zur Wirksamkeit und Sicherheit des PD-1 (Programmed Cell Death 1 Protein)-Inhibitors Pembrolizumab (KEYTRUDA®) als Monotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) aus der ersten KEYNOTE-Studie (KEYNOTE-001, Phase Ib) bekannt. In dieser Studie ergab sich bei einer Behandlung mit Pembrolizumab
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für 5-Jahresüberlebensdaten zu Pembrolizumab (KEYTRUDA®) bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) aus der ersten KEYNOTE-Studie auf der ASCO-Jahrestagung 2019
Schlagworte: MSD, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, pembrolizumab-lambrolizumab
15. Juli 2019
Deutsche Krebshilfe stellt europaweit größte Kooperationsplattform zur molekularen Diagnostik und Therapie auf ihrer Jahrespressekonferenz vor Berlin/Bonn (gwb) – Das immer bessere Verständnis der Biologie von Lungentumoren ermöglicht die Entwicklung wirksamerer sowie den Einsatz zielgerichteter Therapien. Damit die Patienten von neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen profitieren können, ist jedoch auch eine präzise Diagnose auf der molekularen Ebene
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Für Sie gelesen |
Kommentare deaktiviert für Schlagkräftige Allianz gegen Lungenkrebs
Schlagworte: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
1. Juli 2019
Die Zulassung von Pembrolizumab (KEYTRUDA®) für den Einsatz beim NSCLC wurde kürzlich um eine Indikation erweitert: Als erster PD1-Inhibitor kann der Wirkstoff nun basierend auf den Daten der KEYNOTE-407-Studie in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel oder nab-Paclitaxel zur Erstlinientherapie des metastasierenden NSCLC mit Plattenepithel-Histologie eingesetzt werden. Das Plattenepithelkarzinom der Lunge ist eine Tumorentität mit sehr
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für Pembrolizumab + Chemotherapie auch beim plattenepithelialen mNSCLC
Schlagworte: nab-Paclitaxel-abraxane, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, pembrolizumab-lambrolizumab
1. Juli 2019
Zu den Optionen für die Weiterbehandlung von Patienten mit metastasiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) ohne Treibermutation, deren Erkrankung nach oder unter einer Platin-haltigen Immun-Chemotherapie fortgeschritten ist, gibt es zurzeit keine Evidenz aus prospektiven Studien. Für die Behandlungsplanung müssen daher geeignete, bereits existierende Daten herangezogen und neu bewertet werden. Zwei im Rahmen der 55. Jahrestagung der American
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Erste Real-world-Daten zur Behandlungssequenz beim metastasierten NSCLC nach Immuntherapie
Schlagworte: Lilly, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, ramucirumab-cyramza
1. Juli 2019
Ist die Computertomographie geeignet, Lungenkrebs in einem sehr frühen und damit noch gut behandelbaren Stadium zu erkennen? Das haben Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum mit der 2007 gestarteten LUSI-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und von der Dietmar Hopp Stiftung finanzierten Studie vor: Bei beiden Geschlechtern zusammengenommen reduzierte das Screening die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Krebserkrankungen |
Kommentare deaktiviert für Lungenkrebs-Screening: Frauen profitieren erheblich
Schlagworte: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
1. Juli 2019
Die Ergebnisse der 5-Jahresdaten zu Wirksamkeit und Sicherheit des PD-1-Inhibitors Pembrolizumab als Monotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) aus der ersten KEYNOTE-Studie (KEYNOTE-001, Phase Ib) liegen vor. In dieser Studie ergab sich bei einer Behandlung mit Pembrolizumab ein 5-Jahres-Gesamtüberleben (OS) von 23,2 % bei nicht vorbehandelten Patienten (n=101) und von 15,5% bei bereits
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für NSCLC: Daten der Nachbeobachtungsstudie zu Pembrolizumab liegen vor
Schlagworte: MSD, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, pembrolizumab-lambrolizumab