Beiträge zum Stichwort ‘
Niraparib-Zejula ’
9. September 2019
Im Journal of Clinical Oncology wurde eine Post-hoc-Analyse der NOVA-Studie publiziert, die zeigte, dass Niraparib (Zejula®) sowohl bei Frauen mit kompletter Remission (CR) als auch bei Frauen mit partieller Remission (PR) nach der platinbasierten Chemotherapie das progressionsfreie Überleben (PFS) signifikant verlängerte (1). Die Analyse untersuchte das Ansprechen auf Niraparib und die Sicherheit der Therapie in
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Rezidiviertes Ovarialkarzinom: Erhaltungstherapie mit Niraparib verlängert PFS
Schlagworte: Niraparib-Zejula, Ovarialkarzinom
6. Mai 2019
Der PARP-Inhibitor Niraparib (Zejula®) verlängert bei Patientinnen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom nicht nur das Überleben sondern auch die Zeit ohne Symptome oder Toxizitäten unabhängig vom BRCA-Status. Dies zeigt die TWiST (Time Without Symptoms or Toxicity)-Analyse der Daten der ENGOT-OV16/NOVA Studie. Bei Patientinnen, die nach Platin-basierter Rezidivtherapie eine Erhaltungstherapie mit Niraparib erhielten, traten Symptome und Toxizitäten (Grad
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Rezidiviertes Ovarialkarzinom: Erhaltungstherapie mit Niraparib verlängert die symptomfreie Zeit
Schlagworte: Niraparib-Zejula, Ovarialkarzinom
Die Daten zur Erhaltungstherapie mit Niraparib bei älteren Patientinnen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom aus der Zulassungsstudie AGO-OVAR 2.22/ENGOT-OV16/NOVA wurden veröffentlicht (1). Wirksamkeit und Verträglichkeit von Niraparib bei Patientinnen ≥ 70 Jahren sind demnach ähnlich wie bei jüngeren Patientinnen. Die Erhaltungstherapie mit Niraparib kann somit auch bei älteren Patientinnen mit einem platinsensiblen Ovarialkarzinomrezidiv eine erfolgversprechende Therapieoption sein.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Rezidiviertes Ovarialkarzinom: Erhaltungstherapie mit Niraparib auch bei älteren Patientinnen wirksam
Schlagworte: Niraparib-Zejula
11. Dezember 2018
Mit der Anwendung zielgerichteter Substanzen, die Signalwege blockieren und das Mikro-Environment von Tumoren verändern, sodass immunonkologische Ansätze effektiver eingesetzt werden können, erlebt die Onkologie derzeit bewegte Zeiten, konstatierte Prim. Univ.-Prof. Dr. Richard Greil, Salzburg, auf einem Symposium von Tesaro Bio Deutschland im Rahmen der DGHO-Jahrestagung 2018. In der Therapie des Ovarialkarzinoms stellte die Chemotherapie vor
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für DGHO 2018: PARP-Inhibition verbessert die Therapie beim Ovarialkarzinomrezidiv
Schlagworte: Niraparib-Zejula, Ovarialkarzinom, PARP-Inhibitoren, Tesaro Bio
20. August 2018
Der Einsatz von zielgerichteten biologischen Medikamenten und Immuntherapien in fast allen onkologischen Indikationen hat eine neue Ära in der klinischen Onkologie eingeläutet. Ein international besetztes Satellitensymposium von Tesaro im Rahmen des Jahreskongresses der Multinational Association of Supportive Care in Cancer (MASCC) beschäftigte sich mit der Perspektive der Patienten im Hinblick auf diese Entwicklung. Unter dem
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Rezidiviertes Ovarialkarzinom: Niraparib ermöglicht effektive Erhaltungstherapie bei guter Lebensqualität
Schlagworte: Niraparib-Zejula, Ovarialkarzinom, Tesaro Bio
20. August 2018
Beim 42. Münchener Fachpresse-Workshop wurden unter der Moderation von Prof. Dr. Petra Feyer, Berlin, praxisrelevante Neuigkeiten vom diesjährigen ASCO-Kongress zu den Themen Lungen-, Ovarial- und Mammakarzinom sowie aktuelle Fortschritte in der onkologischen Supportivtherapie bei Kindern thematisiert. Beim Lungenkarzinom zeichnen sich laut Prof. Dr. Christian Schumann, Klinikverbund Kempten-Oberallgäu, sowohl für nicht-kleinzellige (NSCLC) als auch für kleinzellige
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Krebserkrankungen |
Kommentare deaktiviert für Neues vom ASCO 2018 und zur Supportivtherapie in der pädiatrischen Onkologie
Schlagworte: AbbVie, Aprepitant, Durvalumab-Imfinzi, Fosaprepitant, Gefitinib-Iressa, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Mammakarzinom, MSD, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Niraparib-Zejula, Novartis, Ovarialkarzinom, PARP-Inhibitoren, pembrolizumab-lambrolizumab, Ribociclib-Kisqali, Rovalpituzumab-Tesirin, Tesaro Bio
3. April 2018
Wie TESARO, ein auf Onkologie spezialisiertes biopharmazeutisches Unternehmen, auf einem Symposium im Rahmen des diesjährigen Deutschen Krebskongresses bekannt gab, stehen mit dem PARP-Inhibitor ZEJULA® und dem NK1-Rezeptorantagonisten (NK1-RA) VARUBY® 2 neue Therapieoptionen in der Onkologie zur Verfügung. ZEJULA ist der erste in der Europäischen Union zugelassene orale, einmal täglich einzunehmende Poly (ADP-Ribose)-Polymerase (PARP) 1/2-Inhibitor, für
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Niraparib und Rolapitant bereichern Antitumor- und Supportivtherapie
Schlagworte: Niraparib-Zejula, Ovarialkarzinom, PARP-Inhibitoren, Rolapitant-Varuby
Die AGO-OVAR NOVA-Studie untersuchte eine Niraparib-Erhaltungstherapie bei Frauen mit Ovarialkarzinom, die (partiell oder komplett) auf die vorangegangene Platin-basierte Chemotherapie angesprochen hatten (1). Die Studie zeigte die Langzeitwirksamkeit der Erhaltungstherapie mit Niraparib bei Frauen sowohl mit als auch ohne BRCA-Keimbahnmutation, erläuterte Prof. Dr. Sven Mahner, München, bei einem Satellitensymposium im Rahmen des DKK in Berlin (2).
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Platin-sensibles Ovarialkarzinom: Erhaltungstherapie mit Niraparib verbessert PFS unabhängig vom BRCA- und HRD-Mutationsstatus
Schlagworte: Niraparib-Zejula, Ovarialkarzinom
4. Dezember 2017
Die Europäische Kommission (EC) hat am 20. November 2017 die Zulassung für Niraparib (Zejula®) erteilt. Zejula® wird als Monotherapie zur Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patientinnen mit Rezidiv eines Platin-sensiblen, gering differenzierten serösen Karzinoms der Ovarien, der Tuben oder mit primärer Peritonealkarzinose, die sich nach einer Platin-basierten Chemotherapie in Remission (komplett oder partiell) befinden, angewendet. Niraparib ist
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für EU Zulassung für Niraparib beim rezidivierten Ovarialkarzinom
Schlagworte: Niraparib-Zejula, Ovarialkarzinom, PARP-Inhibitoren
22. November 2017
Die Europäische Kommission hat am 20. November 2017 die Zulassung für Niraparib (Zejula®) erteilt. Niraparib wird als Monotherapie zur Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patientinnen mit Rezidiv eines Platin-sensitiven, gering differenzierten serösen Karzinoms der Ovarien, der Tuben oder mit primärer Peritonealkarzinose, die sich unter einer Platin-basierten Chemotherapie in Remission (komplett oder partiell) befinden, angewendet. Die Markteinführung in
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für EU Zulassung für PARP-Inhibitor Niraparib zur Behandlung des rezidivierten Ovarialkarzinoms
Schlagworte: Niraparib-Zejula, Ovarialkarzinom, PARP-Inhibitoren