Beiträge zum Stichwort ‘
Pankreaskarzinom ’
20. Oktober 2020
Tumoren der Bauchspeicheldrüse sind besonders gefürchtet. Sie werden meist spät entdeckt und die Sterblichkeit ist hoch. Bislang gab es kaum Ansatzpunkte für eine gezielte und personalisierte Therapie. Wissenschaftlern im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und im Heidelberger Institut für Stammzelltechnologie und Experimentelle Medizin* (HI-STEM) ist es nun erstmals gelungen, zwei unterschiedlich aggressive Subtypen des Pankreaskarzinoms zu definieren.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Wissenschaft |
Kommentare deaktiviert für Bauchspeicheldrüsenkrebs: Subtypen mit unterschiedlicher Aggressivität entdeckt
Schlagworte: Pankreaskarzinom
29. Juli 2019
Das Statistische Bundesamt veröffentlichte im Juli 2019 die 10 häufigsten Todesfälle durch Krebs. Der Lungen- und Bronchialkrebs (Lungenkarzinom) war mit 45.033 Sterbefällen in 2017 (19,8%) am häufigsten. Es folgt an zweiter Stelle Brustkrebs (Mammakarzinom) mit 18.593 Sterbefällen (8,2 %) und an dritter Stelle der Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) mit 18.005 Sterbefällen (7,9 %) Die komplette Übersicht findet
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Highlight |
Kommentare deaktiviert für Die 10 häufigsten Todesfälle durch Krebs (2017)
Schlagworte: Mammakarzinom, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Pankreaskarzinom
Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom, die nicht im Rahmen von Studien behandelt werden, starten oft mit einem schlechteren Allgemeinzustand und niedrigerem Lebensqualitäts-Score in die initiale Chemotherapie als die Patientengruppen, die in prospektive Studien eingeschlossen werden. Wie die QuoliXane-Studie nun zeigte, ist das Gesamtüberleben unter Real-Life-Bedingungen bei einer Therapie mit nab-Paclitaxel plus Gemcitabin nicht schlechter als unter
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für QuoliXane-Studie: Lebensqualität von Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom
Schlagworte: nab-Paclitaxel-abraxane, Pankreaskarzinom
19. Februar 2019
Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom, die nicht im Rahmen von Studien behandelt werden, starten oft mit einem schlechteren Allgemeinzustand und niedrigerem Lebensqualitäts-Score in die initiale Chemotherapie als die Patientengruppen, die in prospektive Studien eingeschlossen werden. Wie die QuoliXane-Studie nun zeigte, ist das Gesamtüberleben unter Real-Life-Bedingungen bei einer Therapie mit nab-Paclitaxel plus Gemcitabin nicht schlechter als unter
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für QuoliXane-Studie: Lebensqualität von Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom
Schlagworte: nab-Paclitaxel-abraxane, Pankreaskarzinom
15. Januar 2019
Professor Dr. Markus Büchler unter den Top drei in internationalem Ranking des US-amerikanischen Internetportals „expertscape“ / Universitätsklinikum Heidelberg unter den besten 10 der „World’s Top Institutions for Pancreatic Cancer“ Ein aktuell veröffentlichtes Ranking des US-amerikanischen Internetportals „expertscape“ listet Professor Dr. Markus W. Büchler, Geschäftsführender Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg und Leiter des Europäischen Pankreaszentrums, auf
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Wissenschaft |
Kommentare deaktiviert für Heidelberger Chirurg unter weltweit führenden Experten für Bauchspeicheldrüsenkrebs
Schlagworte: Pankreaskarzinom
2. Oktober 2018
Als Bauchspeicheldrüsenkrebs (auch Pankreaskarzinom genannt) werden bösartige Tumore der Bauchspeicheldrüse bezeichnet. Dabei handelt es sich zu über 95 Prozent um sogenannte duktale Adenokarzinome, die aus Zellen des Bauchspeicheldrüsenganges entstehen (über diesen Gang gelangen die Verdauungsenzyme in den Darm). Laut Robert-Koch-Institut erkrankten im Jahr 2014 rund 17.000 Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 70-75
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für Bauchspeicheldrüsenkrebs (auch Pankreaskarzinom genannt)
Schlagworte: Celgene, Pankreaskarzinom
24. September 2018
Pamrevlumab ist ein gegen CTGF (Connective Tissue Growth Factor) gerichteter Antikörper. Da in Pankreaskarzinomen der CTGF-Wachstumsfaktor überexprimiert ist, könnte der Zusatz von Pamrevlumab zu einer neoadjuvanten Therapie, z. B. mit Gemcitabin, Patienten mit lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinomen (LAPC) Vorteile bringen. Eine Phase 2-Studie testete daher die Effizienz und Sicherheit einer Kombinationstherapie, bestehend aus Pamrevlumab und Gemcitabin/
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für Gemcitabin plus Pamrevlumab verbessert Resektionsrate beim lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinom
Schlagworte: Celgene, nab-Paclitaxel-abraxane, Pamrevlumab, Pankreaskarzinom
17. September 2018
„Die Fortschritte in der Therapie des Pankreaskarzinoms lassen sich daran messen, dass wir heute über das Thema Sequenztherapie überhaupt sprechen können“, sagte Prof. Dr. Helmut Oettle, Friedrichshafen. Die Erstlinientherapie ist dabei maßgeblich für die Folgetherapien. Den ersten Fortschritt in der Behandlung des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms läutete vor 20 Jahren die Studie von Burris et al. (1)
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für Sequenztherapie beim Pankreaskarzinom
Schlagworte: Celgene, nab-Paclitaxel-abraxane, Pankreaskarzinom
10. September 2018
Die Patientenrekrutierung in der laufenden klinischen Studie mit NOX-A12 wurde abgeschlossen. Die Studie untersucht NOX-A12 allein (erster Teil) und in Kombination mit Pembrolizumab (Keytruda®) (zweiter Teil) für die Behandlung von Patienten mit Mikrosatelliten-stabilem metastasierten Pankreas- oder Kolorektalkarzinom. Der erste Teil der laufenden Studie vergleicht Tumorbiopsien zu Studienbeginn und nach 2-wöchiger NOX-A12-Monotherapie, um Daten zum Wirkmechanismus
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Pankreas- und Kolorektalkarzinom: Patientenrekrutierung für NOX-A12-Studie abgeschlossen
Schlagworte: Kolorektales Karzinom, Noxxon, Olaptesed, Pankreaskarzinom, pembrolizumab-lambrolizumab
13. August 2018
Lokal fortgeschrittenes Pankreaskarzinom (LAPC) Nab-Paclitaxel+Gemcitabin Für die Therapie von LAPC gibt es bisher keine eindeutigen Empfehlungen. Eine internationale multizentrische Studie untersuchte den Stellenwert von nab-Paclitaxel(nab-P)+Gemcitabin (G) in einem Kollektiv von 107 Patienten [6]. Es konnten nach Induktionschemotherapie mit sechs Zyklen von nab-P 125 mg/m2 + G 1000 mg/m2 an den Tagen 1, 8 und 15
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für Update zum Pankreaskarzinom vom ASCO-GI 2018 – Teil 2
Schlagworte: Celgene, nab-Paclitaxel-abraxane, Pankreaskarzinom