Beiträge zum Stichwort ‘
Roche ’
17. November 2020
Frühes und metastasiertes HER2-positives Mammakarzinom Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) empfiehlt die Zulassung von PHESGO® ▼, der Fixdosiskombination von Perjeta® (Pertuzumab) und Herceptin® (Trastuzumab) zur subkutanen (SC) Injektion in Kombination mit Chemotherapie für die Behandlung von Patienten mit frühem und metastasiertem HER2-positivem Mammakarzinom. Grundlage des positiven Votums sind die Resultate der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für CHMP empfiehlt PHESGO für das HER2-positive Mammakarzinom
Schlagworte: Mammakarzinom, Roche
3. November 2020
In den vergangenen Jahren gab es mehr als 10 Phase-III-Studien beim hepatozellulären Karzinom (HCC), doch keine von ihnen brachte seit der Einführung von Sorafenib vor über einer Dekade einen relevanten Therapiefortschritt. Die am 27.10.2020 erfolgte EU-Zulassung des PD-L1-Inhibitors Atezolizumab (Tecentriq®▼) in Kombination mit Bevacizumab (Avastin®) bedeutet einen therapeutischen Meilenstein für die First-Line-Therapie erwachsener Patienten mit
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Krebsimmuntherapie beim HCC, neues Kapitel in der Therapie
Schlagworte: Atezolizumab-Tecentriq, Hepatozelluläres Karzinom, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Roche
29. September 2020
ESMO-Update 2020: Krebsimmuntherapie beim TNBC Das triple-negative Mammakarzinom (TNBC) ist eine heterogene Erkrankung mit äußerst aggressiver Tumorbiologie. Die Überlebenschancen waren durch fehlende zielgerichtete Therapieoptionen deutlich schlechter als bei anderen Subtypen des Mammakarzinoms. Über Jahrzehnte gab es keine neue Therapie, die das Gesamtüberleben (OS) maßgeblich verlängern konnte. Umso bedeutsamer war die Zulassung von Tecentriq (Atezolizumab) in
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Wirksamkeit von Tecentriq® im metastasierten und neoadjuvanten Setting bestätigt
Schlagworte: Atezolizumab-Tecentriq, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Mammakarzinom, nab-Paclitaxel-abraxane, Roche
29. September 2020
DGU und ESMO 2020 Immer mehr Menschen werden immer älter. Doch mit dem demographischen Wandel einher geht auch das vermehrte Auftreten von Krebserkrankungen. Dabei gehören Urothelkarzinome zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland. Dank innovativer Krebsimmuntherapien konnte die Prognose für mUC-Patienten in den letzten Jahren deutlich verbessert werden. Als Kombinationstherapie zeichnet sich nun ein weiterer Fortschritt
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Kombinierte Krebsimmuntherapie in der First-Line – die Zukunft beim mUC?
Schlagworte: Atezolizumab-Tecentriq, Harnblasenkarzinom, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Roche, Urothelkarzinom
22. September 2020
Zulassungserweiterung für Krebsimmuntherapie in Aussicht Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) empfiehlt die Zulassung von Tecentriq (Atezolizumab) in Kombination mit Avastin (Bevacizumab) für die First-Line-Therapie erwachsener Patienten mit fortgeschrittenem oder nicht-resezierbarem hepatozellulärem Karzinom (HCC). Grundlage für das positive Votum sind die Resultate der Phase-III-Studie IMbrave150.1 Die First-Line-Kombination zeigte bei HCC-Patienten einen deutlichen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für CHMP empfiehlt Zulassung von Tecentriq und Avastin in der First-Line-Therapie beim hepatozellulären Karzinom
Schlagworte: Atezolizumab-Tecentriq, Hepatozelluläres Karzinom, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Roche
8. September 2020
Molekulare Informationen bilden die Grundlage für personalisierte Krebstherapien. Neben der molekularen Diagnostik mittels Gewebebiopsien stehen inzwischen auch Flüssigbiopsien (Liquid Biopsy) zur Verfügung. Mit FoundationOne® Liquid CDx erweitert Roche Foundation Medicine (FMI) den Umfang des Vorgängers FoundationOne® Liquid nun von 70 auf über 300 Gene* (1-3). FoundationOne® Liquid CDx deckt damit nahezu das gleiche Spektrum genetischer
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Krebserkrankungen |
Kommentare deaktiviert für Charakterisierung von mehr als 300 klinisch relevanten krebsassoziierten Genen mit nur einer Blutprobe
Schlagworte: Roche
1. September 2020
Die Europäische Kommission hat dem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Entrectinib (Rozlytrek®) die Zulassung zur histologieübergreifenden Therapie von soliden Tumoren mit neurotropher Tyrosinrezeptorkinase (NTRK)-Genfusion und des ROS1-Fusions-positiven nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) erteilt. Rozlytrek ist damit die erste tumoragnostische Zulassung von Roche. Voraussetzung für den Einsatz des neuen Wirkstoffes ist der Nachweis der molekularen Marker NTRK oder ROS1. Die neue
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Zulassung für Entrectinib bei NTRK-Genfusion und ROS1-Fusions-positivem NSCLC
Schlagworte: Entrectinib-Rozlytrek, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Roche
10. August 2020
Zielgerichtet und tumoragnostisch: Andauerndes Ansprechen bei zahlreichen Tumorentitäten Die Europäische Kommission hat dem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Rozlytrek®(Entrectinib) die Zulassung zur histologieübergreifenden Therapie von soliden Tumoren mit neurotropher Tyrosinrezeptorkinase (NTRK)-Genfusion und des ROS1-Fusions-positiven nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) erteilt. Rozlytrek ist damit die erste tumoragnostische Zulassung von Roche. Voraussetzung für den Einsatz des neuen Wirkstoffes ist der Nachweis der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Rozlytrek bei ROS1-Fusions-positivem NSCLC und NTRK-Fusions-positiven soliden Tumoren zugelassen
Schlagworte: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Roche, Rozlytrek-Entrectinib
29. Juli 2020
Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) konnte mit der Krebsimmuntherapie Atezolizumab (Tecentriq®) in Kombination mit Bevacizumab (Avastin®) und Chemotherapie (Carboplatin plus Paclitaxel) auf Basis der Phase-III-Studie IMpower150 eine therapeutische Lücke geschlossen werden (1). Insbesondere Hochrisikopatienten mit Lebermetastasen und Patienten mit EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor)-Mutation nach Versagen einer zielgerichteten Therapie, die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Im Focus |
Kommentare deaktiviert für NSCLC: Hochrisikopatienten mit Lebermetastasen profitieren von Atezolizumab + Bevacizumab + Chemotherapie
Schlagworte: Atezolizumab-Tecentriq, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Roche
18. Juni 2020
ROS1-Fusions-positives NSCLC und NTRK-Fusions-positive solide Tumoren Am 28. Mai 2020 hat sich der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur für die Zulassung von Rozlytrek® (Entrectinib) für die Behandlung von ROS1-Fusions-positivem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) und NTRK-Fusions-positiven soliden Tumoren ausgesprochen.1 Neue positive Daten zur Behandlung von Erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit NTRK-Fusions-positiven soliden Tumoren wurden beim
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Neue ASCO-Daten zu Entrectinib bestätigen erteilte CHMP-Empfehlung
Schlagworte: Entrectinib-Rozlytrek, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Roche