Beiträge zum Stichwort ‘
Sunitinib ’
28. September 2017
Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab zeigt Gesamtüberlebensvorteil und anhaltendes Ansprechen bei Patienten mit bisher unbehandeltem fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab reduzierte das Mortalitätsrisiko um 37 % im Vergleich zum Therapiestandard Sunitinib bei Patienten der intermediären und ungünstigen Risikogruppe. Die Kombinationstherapie verbesserte zudem bei allen randomisierten Patienten das Gesamtüberleben signifikant und zeigte
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Phase-III-Studie CheckMate -214:
Schlagworte: Bristol-Myers Squibb, ipilimumab-yervoy, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Nierenzellkarzinom, Nivolumab-Opdivo, Sunitinib
30. September 2014
Das mediane Gesamtüberleben von mRCC-Patienten ab 65 Jahren war in der explorativen und Hypothesen-generierenden post hoc-Subgruppenanalyse signifikant länger in der Sequenz Sorafenib gefolgt von Sunitinib vs. Sunitinib gefolgt von Sorafenib / Der Überlebensvorteil beträgt bei älteren Patienten mit 31,5 Monaten unter First-Line Sorafenib gegenüber 19,8 Monaten unter initialer Sunitinib-Gabe nahezu ein Jahr / Das „Overall
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Rund ein Jahr längeres Gesamtüberleben bei älteren Patienten unter Sequenztherapie mit Sorafenib-Sunitinib
Schlagworte: Nierenzellkarzinom, Sorafenib, Sunitinib
25. Juli 2014
„Wichtig ist, die vorhandenen in aktuellen Leitlinien empfohlenen Therapieoptionen beim metastasierten Nierenzellkarzinom (mRCC) in einer für den individuellen Patienten optimalen Sequenz einzusetzen und deren jeweiliges Potential in jeder Therapielinie voll auszuschöpfen“, sagte Prof. Dr. Gerald Mickisch auf einer Presseveranstaltung von Pfizer Oncology Deutschland anlässlich der diesjährigen Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für ASCO 2014: mRCC – Evidenzbasiert entscheiden und Therapiepotentiale ausschöpfen
Schlagworte: Axitinib-Inlyta, Nierenzellkarzinom, Sunitinib
27. Mai 2014
Finale Auswertung der OS-Daten zeigen keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen Pazopanib und Sunitinib COMPARZ-Studie bestätigt erneut hohe Wirksamkeit von Pazopanib (Votrient®) beim Nierenzellkarzinom Patientengruppe mit niedrigem Risiko: OS > 40 Monate Im Mai dieses Jahres sind die finalen Daten zum Gesamtüberleben („overall survival“, OS) der COMPARZ-Studie im „The New England Journal of Medicine“ veröffentlicht worden.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für OS-Daten der COMPARZ-Studie: vergleichbare Ergebnisse von Pazopanib und Sunitinib
Schlagworte: Nierenzellkarzinom, Pazopanib, Sunitinib
27. November 2013
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD vom 27. November 2013 sieht für die 18. Legislaturperiode zu Pflege und Gesundheit unter dem Stichwort Arzneimittel eine Beendigung des Bestandsmarktaufruf vor: „Wir werden den gesamten Bestandsmarktaufruf (§ 35a Abs. 6 SGB V) beenden. Dies gilt auch für laufende Verfahren. Um das hier geplante Einsparvolumen zu erreichen, werden wir
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Gesundheitspolitik, Nutzenbewertung |
Kommentare deaktiviert für Koalitionsvertrag sieht Beendigung des Bestandsmarktaufruf vor
Schlagworte: Azacitidin, Bevacizumab, Bortezomib, Denosumab-XGEVA, Lenalidomid, Pazopanib, Sunitinib, Tasonermin, Temsirolimus, Trabectedin
14. November 2013
Berlin, 14. November 2013– Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin weitere Gruppen von Wirkstoffen für die Nutzenbewertung von Arzneimitteln im so genannten Bestandsmarkt bestimmt. Der Beschluss tritt unmittelbar nach Veröffentlichung im Internet in Kraft. Folgende Wirkstoffgruppen sollen bewertet werden: Azacitidin, Histamin (gemeinsames Anwendungsgebiet: akute myeloische Leukämie), Pazopanib, Sunitinib, Temsirolimus, Bevacizumab, Tasonermin, Trabectedin
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Gesundheitspolitik, Nutzenbewertung |
Kommentare deaktiviert für Bestandsmarktaufruf: G-BA bestimmt weitere Gruppen von Wirkstoffen für die Nutzenbewertung
Schlagworte: Azacitidin, Bortezomib, Gemeinsamer Bundesausschuss, Lenalidomid, Nutzenbewertung, Pazopanib, Sunitinib, Tasonermin, Trabectedin