Beiträge zum Stichwort ‘
Urothelkarzinom ’
20. Oktober 2020
Merck stellte auf dem diesjährigen Kongress der European Society of Medical Oncology (ESMO) über 30 Abstracts vor, in dessen Zentrum komplexe und bislang schwer zu behandelnde Tumorerkrankungen stehen. Die vorgestellten Wirkstoffe lassen sich 3 Therapiestrategien zuordnen: der Immuntherapie, der gezielten Blockade onkogener Signalwege und der Hemmung zellulärer DNA-Reparaturmechanismen. Letztere führt zum Untergang von Krebszellen als
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für ESMO 2020: Aktuelle Daten zu Avelumab, Tepotinib und Bintrafusp alfa
Schlagworte: Avelumab-Bavencio, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Merck, Urothelkarzinom
20. Oktober 2020
im The New England Journal of Medicine veröffentlicht Merck und Pfizer haben heute die Online-Veröffentlichung detaillierter Ergebnisse der Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100 im Vorfeld der Publikation in der Printausgabe des The New England Journal of Medicine bekannt gegeben. Die Ergebnisse wurden zeitgleich mit weiteren Analysen auf dem Virtual Congress 2020 der European Society for Medical
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100 zu BAVENCIO
Schlagworte: Avelumab-Bavencio, Axitinib-Inlyta, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Merck, Merkelzellkarzinom, Nierenzellkarzinom, Urothelkarzinom
29. September 2020
DGU und ESMO 2020 Immer mehr Menschen werden immer älter. Doch mit dem demographischen Wandel einher geht auch das vermehrte Auftreten von Krebserkrankungen. Dabei gehören Urothelkarzinome zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland. Dank innovativer Krebsimmuntherapien konnte die Prognose für mUC-Patienten in den letzten Jahren deutlich verbessert werden. Als Kombinationstherapie zeichnet sich nun ein weiterer Fortschritt
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Kombinierte Krebsimmuntherapie in der First-Line – die Zukunft beim mUC?
Schlagworte: Atezolizumab-Tecentriq, Harnblasenkarzinom, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Roche, Urothelkarzinom
22. September 2020
Merck und Pfizer haben heute die Online-Veröffentlichung detaillierter Ergebnisse der Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100 im Vorfeld der Publikation in der Printausgabe des The New England Journal of Medicine bekannt gegeben. Die Ergebnisse wurden zeitgleich mit weiteren Analysen auf dem Virtual Congress 2020 der European Society for Medical Oncology (ESMO) veröffentlicht. Sie beschreiben die Wirksamkeit von
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100 zu BAVENCIO im The NEJM veröffentlicht
Schlagworte: Avelumab-Bavencio, Merkelzellkarzinom, Nierenzellkarzinom, Urothelkarzinom
13. Mai 2020
Merck hat heute die Vorstellung von Daten zu seinen innovativen Prüfpräparaten sowie dem Studieneinsatz von zugelassenen Arzneimitteln auf der virtuellen Jahrestagung 2020 der ASCO angekündigt. Ergebnisse zweier Studien zu BAVENCIO® als Highlights der ASCO-Pressekonferenz Vorläufige Analyseergebnisse zu Wirksamkeit, Biomarker und HRQoL für Tepotinib (†), dem ersten zugelassenen MET-Inhibitor für NSCLC mit Veränderungen im MET-Gen Zwei-Jahres-Follow-up
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Merck stellt bahnbrechende Innovation für die Krebstherapie aus seiner Pipeline auf der ASCO 2020 vor
Schlagworte: Avelumab-Bavencio, Bintrafusp alfa, Erbitux, Merck, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Tepotinib, Urothelkarzinom
7. Januar 2020
Merck und Pfizer haben heute bekannt gegeben, dass die Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100 ihren primären Endpunkt des Gesamtüberlebens (OS) zum planmäßigen Zeitpunkt der Zwischenauswertung erreicht hat. Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100 erreicht primären Endpunkt des verlängerten Gesamtüberlebens (OS) zu planmäßigem Zeitpunkt der Zwischenauswertung; Studie untersucht BAVENCIO als Erstlinien-Erhaltungstherapie im Vergleich zur Standardtherapie BAVENCIO ist erste Immuntherapie,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom unter BAVENCIO
Schlagworte: Avelumab-Bavencio, Merck, Pfizer, Urothelkarzinom
26. Februar 2019
Aktuelle Studiendaten belegen Wirksamkeit auch bei älteren Patienten Ältere Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (mUC) profitieren in vergleichbarem Umfang wie jüngere Patienten von der Therapie mit Tecentriq® (Atezolizumab). Dies belegen aktuelle Ergebnisse der randomisierten Phase-II-Studie IMvigor210, die auf dem diesjährigen Genitourinary Cancers Symposium (ASCO-GU) in San Francisco präsentiert wurden.1 Den Langzeitdaten (medianes Follow-up:
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Therapie des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinoms
Schlagworte: Roche, Tecentriq, Urothelkarzinom
2. Oktober 2018
Den Nobelpreis für Medizin 2018 erhalten zwei Forscher für ihre grundlegenden Arbeiten zur immunonkologischen Krebstherapie Forschende Pharma-Unternehmen haben auf dieser Grundlage Medikamente entwickelt, die die Überlebenschancen vieler Krebspatienten verbessert haben. Die Krebsforscher James Allison und Tasuko Honjo sind die diesjährigen Nobelpreisträgern für Medizin; das wurde heute in Stockholm verkündet. Dazu sagt Dr. Siegfried Throm, Geschäftsführer
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Gesundheitspolitik |
Kommentare deaktiviert für Etliche Krebsmedikamente beruhen auf den Erkenntnissen der diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger
Schlagworte: Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Melanom, Merkelzellkarzinom, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Plattenepithelkarzinom, Urothelkarzinom
16. April 2018
Beim ASCO-GUA (American Society of Clinical Oncology Genitourinary Cancers) wurden die 2-Jahres-Follow-up-Daten zur zulassungsrelevanten Phase-III-Studie KEYNOTE-045* bekannt gegeben. Diese zeigten bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Urothelkarzinom, die während oder nach einer Platin-basierten Therapie progredient waren, ein Überleben von 27% unter Pembrolizumab** (KEYTRUDA®). Im Vergleich dazu waren unter einer prüferbestimmten Chemotherapie (Paclitaxel, Docetaxel, Vinflunin)
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Urothelkarzinom: Überlebensvorteil durch Pembrolizumab gegenüber Chemotherapie
Schlagworte: MSD, pembrolizumab-lambrolizumab, Urothelkarzinom
26. Oktober 2017
Pembrolizumab (KEYTRUDA®) zeigt weiterhin verbessertes Gesamtüberleben gegenüber Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom nach Versagen einer Platin-basierten Chemotherapie MSD hat am 10. September aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie KEYNOTE-045 bekannt gegeben. Die Studie untersuchte den PD-1 (Programmed Cell Death 1 Protein)-Inhibitor Pembrolizumab (KEYTRUDA®), bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Urothelkarzinom, einer Form von Harnblasenkrebs. Dabei
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für ESMO 2017: Follow-up der Phase-III-Studie KEYNOTE-045 von fast 2 Jahren
Schlagworte: Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, MSD, pembrolizumab-lambrolizumab, Urothelkarzinom