Beiträge zum Stichwort ‘
Vemurafenib-Zelboraf ’
24. November 2020
Seit knapp zwei Jahren hat sich für Patienten mit einem nicht resezierbaren oder metastasierten BRAFV600-mutierten Melanom Encorafenib plus Binimetinib als effektive Therapieoption etabliert (1, 2). Eine aktuelle, auf dem diesjährigen Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellte Analyse der COLUMBUS-Studie* zur langfristigen Wirksamkeit und Verträglichkeit macht deutlich, dass Patienten nach langem Follow-up (60,6
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für COLUMBUS-Studie: Patienten profitieren langanhaltend
Schlagworte: Binimetinib-MEKTOVI, Encorafenib-BRAFTOVI, Melanom, Vemurafenib-Zelboraf
11. Dezember 2018
coBRIM-Studie: Kombination Cotellic® plus Zelboraf® bietet PFS-Vorteil bei Patienten mit erhöhten LDH-Werten Patienten mit BRAFV600-Mutation-positivem fortgeschrittenem Melanom haben insbesondere bei erhöhtem LDH Wert bei Diagnosestellung eine schlechte Prognose. Wie die auf der diesjährigen EADO-Jahrestagung vorgestellten Daten einer Auswertung von drei zulassungsrelevanten Phase III Studien (coBRIM, Combi-V, Columbus 1) zeigen, profitieren Patienten mit erhöhter LDH-Serumkonzentrationen besonders
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Neues vom EADO Kongress
Schlagworte: Cobimetinib-Cotellic, Melanom, Roche, Vemurafenib-Zelboraf
11. November 2016
Die Zulassung des MEK-Inhibitors Cotellic® (Cobimetinib) in Kombination mit dem BRAF-Inhibitor Zelboraf® (Vemurafenib) erweitert seit Ende 2015 die Behandlungsmöglichkeiten des BRAFV600-Mutation-positiven fortgeschrittenen Melanoms. Sowohl aktuelle Studiendaten als auch Praxiserfahrungen bestätigen der Kombinationstherapie eine gute klinische Wirksamkeit bei gleichzeitig günstigem Sicherheitsprofil. Viele Patienten zeigen unter der Kombinationstherapie einen langfristig stabilen Krankheitsverlauf mit deutlich späterer Progression. „Unsere
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Cobimetinib plus Vemurafenib im Therapiealltag bestätigt
Schlagworte: Cobimetinib, Melanom, Roche, Vemurafenib-Zelboraf
26. Juli 2016
Zielgenaue Wirkstoffe statt Chemo- oder Strahlentherapie verbessern die Behandlungserfolge beim malignen Melanom nachweislich In Deutschland besteht ein statistisches mittleres Risiko von 1:500 im Lauf des Lebens an schwarzem Hautkrebs (malignes Melanom) zu erkranken. Bei Männern ist vor allem der Rücken betroffen, bei Frauen sind es die Unterschenkel. Ausgangspunkt ist oftmals ein bereits bestehender Leberfleck (in
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Wissenschaft |
Kommentare deaktiviert für Schwarzer Hautkrebs gerät ins Visier der targeted therapy und Immun-Checkpoint-Blockade
Schlagworte: Dabrafenib-Tafinlar, ipilimumab-yervoy, Krebsimmuntherapie - Immunonkologie, Melanom, Nivolumab-Opdivo, pembrolizumab-lambrolizumab, Vemurafenib-Zelboraf
26. Juli 2016
Die neue Website www.info-hautkrebs.de präsentiert medizinischen Fachkreisen ab sofort in einem geschlossenen wissenschaftlichen Bereich Informationen zur Therapie des malignen Melanoms mit der Kombination Cobimetinib (Cotellic®) und Vemurafenib (Zelboraf®). Sie bietet eine schnelle Übersicht zu klaren Fragestellungen, übersichtliche Aufzählungspunkte sowie kurze Texte, teilweise mit ergänzenden Expertenvideos. Die Startseite nimmt wesentliche Fragen rund um die Therapie des
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Pharmaindustrie |
Kommentare deaktiviert für Neue Website zum Malignen Melanom: Kompaktwissen zur Kombination Cobimetinib plus Vemurafenib
Schlagworte: Cobimetinib, Melanom, Vemurafenib-Zelboraf
Nachgereichte Studiendaten ermöglichen Quantifizierung / Für Frauen unverändert erheblicher Zusatznutzen Dabrafenib (Handelsname Tafinlar) ist seit 2013 zur Behandlung von fortgeschrittenem schwarzem Hautkrebs zugelassen, und zwar bei Erwachsenen mit metastasiertem oder nicht mehr operablem Melanom mit einer BRAF-V600-Mutation. Seit September 2015 ist Dabrafenib für diese Indikation auch in Kombination mit Trametinib (Handelsname Mekinist) zugelassen. In zwei
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Dabrafenib/Trametinib: Beträchtlicher Zusatznutzen für Männer mit fortgeschrittenem Melanom
Schlagworte: Dabrafenib-Tafinlar, Melanom, Vemurafenib-Zelboraf
Mit der Kombination aus dem MEK-Inhibitor Cotellic® (Cobimetinib) und dem BRAF-Inhibitor Zelboraf® (Vemurafenib) steht seit November 2015 eine Weiterentwicklung für die Therapie des BRAFV600-Mutation-positiven fortgeschrittenen Melanoms zur Verfügung. Prof. Dr. Axel Hauschild, Kiel, Prof. Dr. Stephan Grabbe, Mainz, und Dr. Michael Fluck, Hornheide, zogen auf dem 32. Deutschen Krebskongresses (DKK) in Berlin nun eine erste
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Kombinationstherapie Cotellic plus Zelboraf: Duale Strategie beim fortgeschrittenen Melanom, überzeugende Langzeitwirkung in allen Patientengruppen
Schlagworte: Melanom, Vemurafenib-Zelboraf
16. November 2015
FDA-Zulassung unterstreicht die Bedeutung von zielgerichteten Medikamenten bei der Therapie von Patienten mit BRAF-V600-Mutation-positivem fortgeschrittenem Melanom Die zulassungsrelevante coBRIM-Studie hat ergeben, dass die Kombination von Cotellic und Zelboraf das progressionsfreie und das Gesamtüberleben gegenüber Zelboraf allein verbesserte Wie Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) heute bekannt gab, hat die amerikanische Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für FDA erteilt Zulassung für Roche-Kombinationstherapie mit Cotellic (Cobimetinib) und Zelboraf (Vemurafenib) bei fortgeschrittenem Melanom
Schlagworte: Melanom, Vemurafenib-Zelboraf
6. Oktober 2015
Mit Zelboraf® (Vemurafenib) gelang im Februar 2012 nach fast 30 Jahren ohne therapeutischen Fortschritt ein Durchbruch in der Behandlung des BRAFV600-Mutation-positiven fortgeschrittenen Melanoms. Der BRAFV600-Inhibitor verlängert signifikant das Gesamtüberleben und das auch bei Patienten mit Hinweisen auf eine schlechte Prognose. Neben der guten Wirksamkeit und Verträglichkeit zeichnet sich Vemurafenib durch ein günstiges Sicherheitsprofil aus. Dies
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für BRAF-Inhibitoren sind Therapiestandard
Schlagworte: Melanom, Vemurafenib-Zelboraf
22. September 2015
Das metastasierte Melanom ist mit einer sehr schlechten Prognose assoziiert. Wegen steigender Inzidenz- und geringer Überlebensraten besteht ein hoher medizinischer Bedarf. Daher wird seit mehr als zwei Jahrzenten mit Hochdruck daran geforscht, das Überleben der Melanom-Patienten in fortgeschrittenen Stadien zu verbessern, doch es konnten kaum nennenswerte Erfolge verzeichnet werden. Den Durchbruch schaffte schließlich die genetische
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Substanzen |
Kommentare deaktiviert für Genetische Charakterisierung bringt lang ersehnten Erfolg in der Behandlung des Melanoms
Schlagworte: Melanom, Vemurafenib-Zelboraf