Afatinib (Giotrif)
News
19.11.2018 NSCLC mit EGFR-Mutationen: Erste globale Real-world-Studie zur Sequenz Afatinib gefolgt von Osimertinib publiziert
22.01.2018 MSD und Boehringer Ingelheim starten gemeinsamen Vertrieb von Immunonkologikum in Deutschland
26.10.2017 Dokumente des Arbeitskreises DRG und Gesundheitsökonomie (NUB)
17.02.2017 Afatinib in Kombination mit PD-1-Inhibitor Pembrolizumab: neue Studie für Patienten mit Plattenepithelkarzinom der Lunge
08.09.2016 Neue Analyse bestätigt gleich bleibende Wirksamkeit von GIOTRIF® (Afatinib) nach verträglichkeitsbedingter Dosisanpassung bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC und aktivierenden EGFR-Mutationen
Schnell-Check
• Wirkstoff: Afatinib
• Handelsname: Giotrif ®
• Therapeutisches Gebiet: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
• Pharmazeutischer Unternehmer: Boehringer Ingelheim
• Giotrif ® Produkt-WebSite: www.giotrif.com
• Giotrif ® Fachinformation: www.fachinfo.de
• Zulassungsstatus: European public assessment report (EPAR) der EMA – auf Englisch
• EPAR: Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit – auf Deutsch (PDF)
• Nutzenbewertung durch IQWiG: WebSite des G-BA / Nutzenbewertung (pending)
• Nutzenbewertungsverfahren durch G-BA: WebSite des G-BA / Dossier
Details
– Beschreibung
– Besonderheiten
– Studien
– Links
– Literatur / Quellen
Beschreibung
Afatinib* ist der erste irreversible ErbB-Family-Blocker, der die Signalweiterleitung aller relevanten Rezeptoren der ErbB-Family EGFR (ErbB1), HER2 (ErbB2), ErbB3 und ErbB4 blockiert. Die Rezeptoren der ErbB-Family spielen eine wichtige Rolle bei Wachstum und Progression vieler Tumorerkrankungen. Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC und EGFR-Mutation können daher von einer zielgerichteten Therapie mit Afatinib* profitieren. (1) Die Substanz befindet sich derzeit bei Kopf-Hals-Tumoren in der klinischen Entwicklung Phase-III.
Die Zulassung für Afatinib / Giotrif ® zur Erstlinientherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC mit häufigen EGFR-Mutationen (del19/L858R) wurde von der FDA im Juli 2013 für die USA erteilt (2). In Europa folgte die Zulassung durch die EMA im September 2013 für die Behandlung von EGFR-TKI-naiven Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC mit aktivierenden EGFR-Mutationen. Bei den entsprechenden Behörden in Asien und weiteren Ländern ist die Zulassung beantragt.
Besonderheiten
Die Zulassung von Giotrif ® basiert auf den Ergebnissen der LUX-Lung 3-Studie, die in dieser Indikation bei Patienten in einer prospektiv geplanten Subgruppe mit häufigen EGFR-M+ (del 19 und L858R) ein progressionsfreies Überleben (PFS) von 13,6 Monaten gezeigt hat (vs. 6,9 Monaten unter Cisplatin/Pemetrexed; HR 0,47; p < 0,001). Das PFS wurde durch eine unabhängige, zentrale radiologische Beurteilung erhoben und betrug in der Gesamtpopulation (alle EGFR-Mutationen) 11,1 Monate unter Afatinib* verglichen mit 6,9 Monaten unter Cisplatin/Pemetrexed (HR 0,58; p < 0,001). (3)
Atemnot, Husten und Schmerzen gehören zu den Leitsymptomen der Erkrankung und schränken die Lebensqualität stark ein. In der LUX-Lung 3-Studie wurden die Symptome und die gesundheitsbezogene Lebensqualität mittels standardisierter Fragebögen (EORTC QLQ-C30/QLQ-LC13) erhoben. Die Therapie mit Afatinib* verlängerte signifikant die Zeit bis zur Verschlechterung der Leitsymptome Atemnot (p = 0,015) und Husten (p = 0,007) und verbesserte die Lebensqualität der Patienten signifikant im Vergleich mit Cisplatin/Pemetrexed. (4)
Unter der Therapie mit Afatinib / Giotrif ® traten klassenspezifische Nebenwirkungen auf, die reversibel und handhabbar waren. Die häufigsten Nebenwirkungen ≥ Grad 3 waren Diarrhoen (14,4%) und Hautausschlag/Akne (16,2%). Therapiebedingte Abbrüche waren selten (8% vs. 12% unter Cisplatin/Pemetrexed), lediglich 1,3% der Patienten brachen die Therapie aufgrund von Diarrhoe und 0% aufgrund von Hautausschlag/Akne ab. (3)
Studien
- Sequist, E. V. et al.: Phase III Study of Afatinib or Cisplatin Plus Pemetrexed in Patients With Metastatic Lung Adenocarcinoma With EGFR Mutations. Journal of Clinical Oncology 2013, 31(27):3327-3334
- Yang, J. C.-H. et al.: Symptom Control and Quality of Life in LUX-Lung 3: A Phase III Study of Afatinib or Cisplatin/Pemetrexed in Patients With Advanced Lung Adenocarcinoma With EGFR Mutations. Journal of Clinical Oncology 2013, 31(27):3342-3350
- Nature Medicine 19, 1562–1563 (2013) doi:10.1038/nm1213-1562: Drugs that made headlines in 2013
Literatur / Quellen
1. Solca F et al. J Pharmacol Exp Ther. 2012;343(2):342-350.
2. U.S. GILOTRIF™ Prescribing Information.
3. Sequist LV et al. JCO. 2013.doi:10.1200/JCO.2012.44.2806.
4. Yang JC et al. JCO. 2013.doi: 10.1200/JCO.2012.46.1764.