Crizotinib (Xalkori)
News
07.01.2020 NSCLC: Brigatinib im 2-Jahres-Follow-up gegenüber Crizotinib überlegen
21.10.2019 Studiendaten bestätigen Fortschritte mit Tecentriq® und Alecensa® beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom
12.11.2018 Positive CHMP-Empfehlung für Brigatinib zur Behandlung von ALK+ NSCLC bei Crizotinib-vorbehandelten Patienten
16.04.2018 Therapiesequenz in der Behandlung des NSCLC gewinnt an Bedeutung
26.10.2017 Dokumente des Arbeitskreises DRG und Gesundheitsökonomie (NUB)
Schnell-Check
• Wirkstoff: Crizotinib
• Handelsname: Xalkori®
• Therapeutisches Gebiet: Nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom
• Pharmazeutischer Unternehmer: Pfizer Pharma GmbH
• Xalkori ® Produkt-WebSite: www.xalkori.com
• Xalkori ® Fachinformation: www.fachinfo.de
• Zulassungsstatus: European public assessment report (EPAR) der EMA – auf Englisch
• EPAR: Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit – auf Deutsch (PDF)
• Nutzenbewertung durch IQWiG: WebSite des G-BA / Nutzenbewertung
• Nutzenbewertungsverfahren durch G-BA: WebSite des G-BA / Dossier
Details
– Beschreibung
– Besonderheiten
– Studien
– Links
– Literatur / Quellen
Beschreibung
Crizotinib ist ein oral zu verabreichender Inhibitor der ALK-Rezeptor-Tyrosinkinase (CD 246) und ihrer onkogenen Varianten. Es handelt sich um ein neues Wirkprinzip. Etwa 5 % aller Patienten mit NSCLC weisen eine ALK-Positivität auf.
Besonderheiten
Xalkori ® (Crizotinib) wurde basierend auf Daten nicht abgeschlossener Studien (Zwischenanalyse) unter Auflagen zugelassen („conditional marketing authorisation“). Umfangreiche Sicherheitsdaten fehlen.
Studien
Links
Information der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)
Literatur / Quellen
Choi YL, Soda M, Yamashita Y et al.: EML4-ALK mutations in lung cancer that confer resistance to ALK inhibitors. N Engl J Med 2010; 363: 1734–1739.
Chihara D, Suzuki R: More on Crizotinib. N Engl J Med 2011; 364: 776–777.