Nab-Paclitaxel (Abraxane)
News
29.09.2020 Wirksamkeit von Tecentriq® im metastasierten und neoadjuvanten Setting bestätigt
03.03.2020 Krebsimmmuntherapie beim fortgeschrittenen NSCLC: Wirksamkeit und Sicherheit nur mit dem Original-Zytostatikum belegt
22.01.2020 Chemo-/Immuntherapie beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom
07.10.2019 Gepoolte Analyse zeigt unverändert: Pembrolizumab (KEYTRUDA®) in Kombination mit Chemotherapie verbesserte Gesamtüberleben gegenüber alleiniger Chemotherapie als Erstlinientherapie für Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC ohne Tumor-PD-L1- Expression
09.09.2019 Tecentriq® beim Lungenkarzinom
Abraxane ®
Schnell-Check
• Wirkstoff: Nab-Paclitaxel
• Handelsname: Abraxane ®
• Therapeutisches Gebiet: Metastasierter Brustkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
• Pharmazeutischer Unternehmer: Celgene
• Abraxane ® Produkt-WebSite: www.abraxane.com
• Abraxane ® App: Breast Cancer Nab-Pac auf itunes.apple.com
• Abraxane ® Patientenmaterial Brustkrebs: service.celgene.de
• Abraxane ® Patientenmaterial Bauchspeicheldruesenkrebs: service.celgene.de
• Abraxane ® Patientenmaterial Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs: service.celgene.de
• Abraxane ® Fachinformation: service.celgene.de
• Zulassungsstatus: European public assessment report (EPAR) der EMA – auf Englisch
• EPAR: Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit – auf Deutsch (PDF)
coliquio.de
Die Online-Community für approbierte Mediziner
Infothek metastasiertes Pankreaskarzinom
Details
– Beschreibung
– Besonderheiten
– Im Focus
– Studien
– Links / Service
– Literatur / Quellen
Beschreibung
ABRAXANE ist eine albumingebundene Form von Paclitaxel. Es wird unter Verwendung der patentierten nab®- Technologie hergestellt. ABRAXANE enthält Albumin, ein menschliches Protein, und ist frei von Lösungsmitteln.
Wirkmechanismus von Abraxane im Video:
In Europa wurde ABRAXANE im Januar 2008 als Monotherapie zur Behandlung von metastasierendem Brustkrebs bei Erwachsenen zugelassen, bei denen die Erstbehandlung fehlgeschlagen war und eine Anthrazyklin-basierte Standardbehandlung nicht indiziert ist.
In den USA wurde ABRAXANE erstmals im Januar 2005 von der US-amerikanischen Arzneimittelaufsichtsbehörde FDA zur Behandlung von Brustkrebs nach dem Versagen einer Kombinationschemotherapie gegen metastasierende Erkrankungsformen oder bei Rezidiven innerhalb von sechs Monaten nach einer adjuvanten Chemotherapie zugelassen. Sofern nicht klinisch kontraindiziert, sollte vor der Therapie ein Anthrazyklin verabreicht werden.
Weltweit wurde ABRAXANE bisher in mehr als vierzig Ländern zur Behandlung von metastasierendem Brustkrebs (MBC) zugelassen.
Im Oktober 2012 wurde ABRAXANE von der FDA als Erstlinientherapie von lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) in Kombination mit Carboplatin für Patienten zugelassen, bei denen ein kurativer Eingriff oder eine Strahlentherapie nicht in Frage kommt. ABRAXANE ist außerdem für die Behandlung von NSCLC in der EU, Argentinien, Australien, Japan und Neuseeland zugelassen. Im März 2015 folgte die entsprechende Zulassungserweitung innerhalb der EU.
Im September 2013 wurde ABRAXANE von der FDA in Kombination mit Gemcitabin als Erstlinientherapie von Patienten mit metastasierendem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse zugelassen. Im Januar 2014 folgte die entsprechende Zulassungserweitung innerhalb der EU.
Besonderheiten
Zur Bestätigung der positiven Ergebnisse aus Phase-II-Studien, welche die deutliche tumorhemmende Wirkung und das günstige Sicherheitsprofil von ABRAXANE® belegen (1), wurde das Arzneimittel in einer randomisierten Phase-III-Studie (2) an MBC-Patienten mit konventionellem Paclitaxel verglichen. Die Studie wurde an 70 Studienzentren in fünf Ländern (Kanada, Russland, Ukraine, Großbritannien und den USA) durchgeführt.
Zusammenfassung:
- Die Verabreichung von 260 mg/m² ABRAXANE® einmal alle 3 Wochen verbessert bei Patienten mit MBC den therapeutischen Index einer Behandlung auf Paclitaxel-Basis.
- Bei Patienten, die eine Zweitlinientherapie oder eine spätere Therapielinie erhielten:
- war die ORR unter ABRAXANE® signifikant höher als unter konventionellem Paclitaxel (27% vs. 13%, p = 0,006).
- verlängerte ABRAXANE® die TTP und das OS signifikant im Vergleich zu konventionellem Paclitaxel (TTP: 20,9 vs. 16,1 Wochen, p = 0,020; OS: 56,4 vs. 46,7 Wochen, p = 0,024).
- Bei Patienten mit Anthracyclin-Vorbehandlung erzielte ABRAXANE® eine höhere ORR sowie eine längere TTP und ein längeres OS im Vergleich zu konventionellem Paclitaxel (jeweils p < 0,05).
- ABRAXANE® wurde über einen kurzen 30-Minuten Zeitraum ohne spezielles Infusionsbesteck oder Vorbehandlung zur Vermeidung von Überempfindlichkeitsreaktionen verabreicht.
- Die verabreichte Dosis an Paclitaxel war unter ABRAXANE® 49% höher als unter konventionellem Paclitaxel.
- Diese höhere Dosis führte zu keiner Beeinträchtigung der Lebensqualität der Patienten.
- ABRAXANE® wurde gut vertragen:
- Neutropenie Grad 4 war signifikant seltener (9% vs. 22%, p <0,001), obwohl die Paclitaxel-Dosis höher war.
- Obwohl sensorische Neuropathie Grad 3 unter ABRAXANE® häufiger war (10% vs. 2%, p < 0,001), war diese gut zu kontrollieren und bildete sich rasch innerhalb von median 22 Tagen auf einen niedrigeren Grad zurück. Im Vergleich dazu dauerte die Rückbildung unter konventionellem Paclitaxel 79 Tage.
- Es traten keine schweren Überempfindlichkeitsreaktionen unter ABRAXANE® auf.
- Es bestanden keine Unterschiede in Bezug auf UE bei Patienten über 65 Jahren im Vergleich zu jüngeren Patienten.
- Gipfelstürmer 2014: Rolle von nab-Paclitaxel in aktuellen Mammakarzinom-Studien
- ABRAXANE® plus Gemcitabin erhält europäische Marktzulassung zur Erstlinienbehandlung von Patienten mit metastasierendem Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Überzeugende Studiendaten beim metastasierten Pankreaskarzinom
- Therapiefortschritt durch nab-Paclitaxel beim Pankreaskarzinom
- Nab-Paclitaxel plus Gemcitabin: Biologische Hintergründe und neue Erkenntnisse aus der MPACT-Studie
- Bedeutung der europäischen Zulassung von nab-Paclitaxel für die Erstlinien-Therapie des Pankreaskarzinoms
Studien
Gradishar WJ, Tjulandin S, Davidson N, et al. Phase III trial of nanoparticle albumin-bound paclitaxel compared with polyethylated castor oil-based paclitaxel in women with breast cancer. J Clin Oncol. 2005;23:7794-7803.
Daniel D. Von Hoff et al. Increased Survival in Pancreatic Cancer with nab-Paclitaxel plus Gemcitabine. N Engl J Med 2013; 369:1691-1703October 31, 2013 DOI: 10.1056/NEJMoa1304369
Weekly nab-Paclitaxel in Metastatic Breast Cancer – Summary and Results of an Expert Panel Discussion. Breast Care 2012;7:137–143 (DOI:10.1159/000338273)
Breast Cancer Nab-Pac App | ||
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
-
Gratis
- Kategorie: Medizin
- Aktualisiert: 09.07.2013
- Version: 1.1
- Größe: 12.9 MB
- Sprache: Deutsch
- Entwickler: Boerm Bruckmeier Verlag GmbH
- © Börm Bruckmeier Verlag GmbH
Kompatibilität: Erfordert iOS 5.0 oder neuer. Kompatibel mit iPhone, iPad und iPod touch. Diese App ist für iPhone 5 optimiert.
Literatur / Quellen
1 Ibrahim NK, Samuels B, Page R, et al. Multicenter phase II trial of ABI-007, an albumin-bound paclitaxel, in women with metastatic breast cancer. J Clin Oncol. 2005;23:6019-6026.
2 Gradishar WJ, Tjulandin S, Davidson N, et al. Phase III trial of nanoparticle albumin-bound paclitaxel compared with polyethylated castor oil-based paclitaxel in women with breast cancer. J Clin Oncol. 2005;23:7794-7803.