Wissenschaft
17. Dezember 2020
Mit seinen „ERC-Consolidator Grants“ unterstützt der Europäische Forschungsrat (ERC) exzellente junge Wissenschaftler beim Ausbau ihrer unabhängigen Karriere. Lena Maier Hein vom Deutschen Krebsforschungszentrum erhält die renommierte Förderung nun für ihr Vorhaben, molekulare Gewebeeigenschaften einfach mit Licht zu analysieren. Das besonderes an ihrem Ansatz: Sie nutzt Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) zum einen, um realistische „digitale
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Wissenschaft |
Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz ermöglicht neue Bildgebungsmethoden
24. November 2020
Im Jahr 2020 haben es zwölf Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum bis ganz an die Spitze geschafft: Sie zählen zum führenden einen Prozent der weltweit meistzitierten Forscher ihrer jeweiligen Fachgebiete. Wissenschaftler, deren Arbeiten besonders häufig von Fachkollegen zitiert werden, gelten damit als überdurchschnittlich anerkannt und bedeutend in ihrem Gebiet. Daher ist die Zitierungshäufigkeit einer der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Wissenschaft |
Kommentare deaktiviert für 2020 zwölfmal Spitzenklasse bei den Zitierungen
17. November 2020
Leberkrebs ist eine äußerst bösartige Tumorart, an der jährlich circa 800.000 Menschen weltweit sterben. Alleine in Deutschland erkranken pro Jahr 9.000 Menschen neu an Leberkrebs. Er gehört damit zu den häufigsten Krebstodesursachen. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Universitätsklinikums Erlangen hat einen Mechanismus entschlüsselt, bei dem Leberkrebszellen für ihr bösartiges Wachstum einen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Wissenschaft |
Kommentare deaktiviert für Entschlüsselung neuer Mechanismen des Leberkrebses
10. November 2020
Die Lungenkrankheit COPD (chronic obstructive pulmonary disease) zählt zu den häufigsten und tödlichsten Erkrankungen weltweit. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ist es nun gelungen, COPD in Mäusen, die chronischem Zigarettenrauch ausgesetzt waren, zu heilen. Ziel der Forschungsgruppe ist es, den neuen Therapieansatz in den nächsten Jahren in ersten
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Wissenschaft |
Kommentare deaktiviert für Aussichtsreicher Therapieansatz gegen COPD
3. November 2020
Welche Rolle spielen die Lymphbahnen bei der Metastasierung von Krebszellen? Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg entwickelten eine Methode, um diese Frage an Mäusen untersuchen zu können. Das Ziel der Arbeit war, neue Möglichkeiten zu identifizieren, um die gefährliche Absiedlung und Ausbreitung von Tumorzellen zu blockieren. Die Forscher entdeckten,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Wissenschaft |
Kommentare deaktiviert für Wie sich die Ausbreitung von Tumorzellen über die Lymphgefäße verhindern lässt
27. Oktober 2020
Welche Rolle spielen die Lymphbahnen bei der Metastasierung von Krebszellen? Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg entwickelten eine Methode, um diese Frage an Mäusen untersuchen zu können. Das Ziel der Arbeit war, neue Möglichkeiten zu identifizieren, um die gefährliche Absiedlung und Ausbreitung von Tumorzellen zu blockieren. Die Forscher entdeckten,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Wissenschaft |
Kommentare deaktiviert für Wie sich die Ausbreitung von Tumorzellen über die Lymphgefäße verhindern lässt
20. Oktober 2020
Tumoren der Bauchspeicheldrüse sind besonders gefürchtet. Sie werden meist spät entdeckt und die Sterblichkeit ist hoch. Bislang gab es kaum Ansatzpunkte für eine gezielte und personalisierte Therapie. Wissenschaftlern im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und im Heidelberger Institut für Stammzelltechnologie und Experimentelle Medizin* (HI-STEM) ist es nun erstmals gelungen, zwei unterschiedlich aggressive Subtypen des Pankreaskarzinoms zu definieren.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Wissenschaft |
Kommentare deaktiviert für Bauchspeicheldrüsenkrebs: Subtypen mit unterschiedlicher Aggressivität entdeckt
Schlagworte: Pankreaskarzinom
13. Oktober 2020
Roche geht mit der Innovationsplattform Healthcare Xplorers (www.healthcare-xplorers.com) neue Wege, um gemeinsam mit Studierenden und Doktoranden Ideen zu realisieren, die das Leben von Patienten verbessern. Unter dem Motto „Academic Minds for Innovation“ können Studierende an Challenges rund um das Thema Daten teilnehmen oder eigene Challenges vorschlagen. Dies geschieht im Rahmen von zeitlich begrenzten „Batches“ nach
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Wissenschaft |
Kommentare deaktiviert für Healthcare Xplorers – Eine neue Innovationsplattform für Studierende und Doktoranden
6. Oktober 2020
Krebs ist eine Krankheit der Gene – aber nicht nur. Denn für das Krankheitsgeschehen ist es auch entscheidend, welche Proteine tatsächlich entstehen und wie aktiv diese sind. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg belegen jetzt: Eine gezielte Proteinanalyse führt bei einigen Betroffenen zu einer völlig anderen Therapieempfehlung
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Wissenschaft |
Kommentare deaktiviert für Personalisierte Medizin: Proteine liefern entscheidende Informationen für eine gezielte Krebstherapie
29. September 2020
Krebsarten, bei denen ein Defekt der Erbgut-Reparatur vorliegt, zeichnen sich durch eine besonders hohe Zahl an Mutationen aus. Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg, der Universität Heidelberg und des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) ist es nun gelungen, bei diesen Tumoren solche Mutationen zu identifizieren, die in identischer Form bei zahlreichen Patienten
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Wissenschaft |
Kommentare deaktiviert für Schutzimpfung gegen veränderte Proteine könnte Krebsentstehung verhindern